| Toponym TP (aufgelöst): | Issos |
| Name (modern): | Yeşil Hüyük, ehemals Kınet Höyüğü |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | V Catabolo |
| Toponym nachher | VI Alexandria catisson |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/658490 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Issos |
| Barrington Atlas: | Issus/Nikopolis (67 C3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Issos (TIB 5, 277f) |
| Miller: | Issos |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Isson (p. 28,2); Iosson (p. 90,34) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἰσσός (5,8,4) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort ist erstmals belegt bei Xenophon, die Namensform jedoch erst seit Apollodor von Athen (ca. 180-120 v. Chr.); auch das Fehlen einer Vignette (falls es sich nicht um ein Versehen handelt) bildet eine Zeit des Bedeutungsniedergangs der einst bedeutenden Stadt in der Zeit nach Alexander ab. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche (übliche) Namensform: |
| Literatur: |
Brindley, James C.: Early coinages attributable to Issus, The Numismatic Chronicle 153 (1993), 1-10. |
| Letzte Bearbeitung: | 08.09.2025 15:14 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1487 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]