| Toponym TP (aufgelöst): | Smyrna |
| Name (modern): | İzmir / Izmir |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXXVI Tyatira - Themnum |
| Toponym nachher | - Metropolis XXII Teos |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/550893 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 8B4 / 8B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Smyrna 3 |
| Barrington Atlas: | Smyrna/Eurydikeia (56 E5) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Smýrna |
| Levi: | Smỳrna (A,II,1) |
| Ravennat: | Smurna (p. 30,56); Smirna (p. 91,21) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σμύρνα* (5,2,7; s. Kommentar) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Archaik |
| Begründung zur Datierung: | Namensform belegt seit Pindar. Gemeint ist jedoch wahrscheinlich die frühhellenist. Neugründung. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Name ist autochthon kleinasiat., wurde aber “volks”etymologisch von σμύρνα/μύρρα = Myrrhe abgeleitet, z. B. Plut. Sert. 7 (s. dazu Zgusta 1984, 411f). Namenskontinuität der Toponymform Zmyrna/Zmirna zum heutigen Izmir. |
| Literatur: |
Ameling, Walter: Smyrna von der Offenbarung bis zum Martyrium des Pionius - Marktplatz oder Kampfplatz der Religionen?, in: Alkier, Stefan/Leppin, Hartmut (Hgg.): Juden - Christen - Heiden? Religiöse Inklusion und Exklusion in Kleinasien bis Decius (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 400), Tübingen 2018, 391-432. |
| Letzte Bearbeitung: | 07.08.2025 16:58 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1294 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]