deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Manliana

Name (modern):

Poggio a Magliano (Torrita di Siena) [6]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Ad Mensulas     
Toponym nachher VIII     Ad nouas (Ad Novas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413189
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Manliana (DNP)

RE:

Manliana [1] - https://elexikon.ch/RE/XIV,1_1149.png

Barrington Atlas:

Manliana (42 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Manliana (TIR K 32, 97, 464)

Miller:

Manliana

Levi:

 

Ravennat:

Maliani (p. 74.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μανλιάνα (3,1,49)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Ptolemaios.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Manliana

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Poggio a Magliano (Torrita di Siena) [6]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Μανλιάνα (Ptol. geogr. 3,1,49), Maliani (Geogr. Rav. p. 74.21)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Ptolemaios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 296:
Manliana, Maliani (Ra), Maliana (Gu, St); j. bei Petricci. 8.

DNP: Manliana
Name zweier Straßenstationen in It.: an der Via Aemilia Scauri nahe Populonia (Tab. Peut. 4,2; Geogr. Rav. 4,32; Itin. Anton. 292,4) und an der Straße von Siena nach Chiusi (Tab. Peut. 4,4; Geogr. Rav. 4,36; Ptol. 3,1,49). [Sonnabend, Holger (Stuttgart)]

RE: Manliana [1]
[Erscheint als Station der Via Aureliana bei Populonium-Castiglione della Pescaja in der toskanischen Maremme in der Tab. Peut. Geogr. Rav. 42,5,2, sowie in Itin. Ant. 292,]
Von dieser Küstenstation Etruriens zu unterscheiden ist Manliana zwischen Sieni-Chiusi, das Tab. Peut. geogr. Rav. 4, 36 und Ptol. III 1,43 kennen. Wieder zeigt die von einem Gentilicum abgeleitete Namensform die späte Entstehung des Namens als einer Station, so dass Ptolemaios hier sicher ein Itinerar benutzt. Miller Itin. Roman. 296 identifiziert dieses M. mit dem h. Petricci, ohne dass diese Festlegung durch Funde bewiesen ist. Es haben also beide M. ihren Namen von großen Landgütern eines Manlius erhalten [Philipp]

TIR: MANLIANA 464 (Poggio a Magliano (Torrita di Siena))
I, Toscana, Siena VII - Mansio/statio XII/b
a. Stazione della strada da Chiusi a Siena (la Manliana in Ptol.?). In Tab. Peut. a VIII mp. da Ad Novas e XVIII da Ad Mensulas. Sembra sicura la sua ubicazione ai piedi di Poggio a Magliano (Malliano ancora nel 1320) in località Pantani, presso la prima chiesa di Torrita (Sanctorum Iuliani et Constantii, Pucci 1992, p. 30). Monete romane tarde da un insediamento importante per il territorio in epoca romana (Pucci 1992, p. 2: II sec. a.C. - V sec. d.C.) posto sul traccato della Via Cassia Adrianea (Maroni); necropoli, impianto tennale e area produttiva (?), cfr. Pucci 1992, p. 31. Un raccordo stradale proseguiva da Manliana per Asciano (Axianum) e Siena (Maroni). In località Stradella, non lontano dal Pino (verso NE), fondazioni di un edificio romano con pavimenti anche a mosaico, e numerose monete d`età romana imperiale (villa romana?). Non lontano, insediamenti di Guardavalle (I sec. a.C.- II sec. d.C.) e Fornaci. Nel fondo Bargagli Petrucci, tracce di necropoli etrusco-romana. In località Pantanelli, ad est di Torrita, numerosi frammenti di terrecotte architettoniche (edificio sacro?), periodo arcaico - II sec. a.C. L`insediamento de I Poggi (a sud di Torrita) è databile al III-II sec. a.C. (da collegare alla necropoli di Poggiarone, ad est?).
c. Ptol. III, 1, 43 (49); Tab. Peut. IV, 4; Rav. IV, 36; Guido 51.
e. Terme. Necropoli. Villa? Insediamento. Tempio/Luogo di culto?
f. CA 121, p. 7: I SO, 12; Miller 1916,p. 296; Maroni 1973, pp. 22, 26-27, 61-64; Pucci 1992, passim.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 1-2, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 296.

[3] Philipp, Hans, Manliana, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 1148.

[4] Pucci 1992, 30-31.

[5] Sonnabend, Holger, Manliana, in: DNP 7 (1999), Sp. 822.

[6] TIR K 32, 97, 464: Manliana.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.10.2025 08:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=124 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung