deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad nouas (Ad Novas)

Name (modern):

(road station between Saena and Clusium) (Barrington) / (bei Aquaviva, gegenüber Montepulciano) (Mi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Adretio     VIIII     Ad Grecos     VIII     Manliana     
Toponym nachher VIIII     Clusio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/416770
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad Statuas? (285,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Novas, ad [5] / Novas, ad [1]

Barrington Atlas:

Ad Novas (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Novas (TIR K 32, 6, 23)

Miller:

Ad novas

Levi:

 

Ravennat:

Ad novas (p. 74.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Luisa Banti (RE) spricht sich dagegen aus, den Ort mit Ad Statuas (It Ant) gleichzusetzen.

Miller, Itineraria, Sp. 290:
Ad nouas, it. (Ra), Ad Statuas (It); j. bei Aquaviva, gegenüber Montepulciano. In Montepulciano, wo auch Baureste und Iss, wurde 1 Meilenstein gefunden: Milia Passuum [ab] [Florentia] [L]XX[V]I: CIL XI 6668. An der Straßenkreuzung haben wohl die Statuen gestanden. Wiedervereinigung mit Strecke 45a. Scheinbarer Endpunkt der Strecke 48; der Verbindungsstrich ist aber nach Saturnia, nicht nach Ad novas zu ziehen. 9; von Ad Statuas bis Clusio 12 (It).

Datierung (Barrington):
Ad Novas – Late Antique (ItMiller 292)

RE:
ad Novas [5]
Station Etruriens an der Via Cassia (Tab. Peut. Anonym. Rav. IV 36. Guido 51) 9 mp. von Clusium, 24 von Arretium entfernt. Letzte Zahl ist zu gering und muss wahrscheinlich in 34 mp. korrigiert werden. An der entsprechenden Strecke nennt das Itin. Ant. 285 eine Station ad Statuas, 12 mp. von Clusium, 25 von Arretium entfernt, die wahrscheinlich mit ad N. nicht identisch ist. Die Identifizierung mit Montepulciano (Cluver Ital. Ant. II 569. Cramer Anc. Italy I 247. Solari Topografia stor. Etruria II 46. Bianchi Bandinelli Edizione Archeol. Carta Italia al 100000. Foglio 121 [Montepulciano] S. 7 nr. 9) ist zweifellos falsch: auf der Höhe, wo die moderne Stadt liegt, wurden keine antiken Reste gefunden (falsch Miller Itin. Rom 290). Solche findet man dem Fuß der Hügel entlang, in der Nähe von Acquaviva (Monum. Lincei XXX [1925] 404ff. Bianchi Bandinelli 9 nr. 7-8), Gracciano (Studi Etruschi VIII [1934] 334. 336) und Abbadia (Bianchi Bandinelli 20 nr. 2-3). Da liegt die Vermutung nahe, ad N. sei in einer dieser Ortschaften, die alle an oder in der Nähe der Via Cassia liegen, zu suchen, vielleicht in Acquaviva, das Sitz einer alten Plebs ist und darum in römischer Zeit eine gewisse Bedeutung gehabt haben muss. Von ad N. führte die Via Cassia über Bettolle, Foiano della Chiana, Pieve al Toppo, dem Fuß der Hügel entlang, nach Arezzo. Auf dieser Strecke wurden antike Reste in Bettollee, Foiano (Bianchi Bandinelli S. 6 nr. 5-8; S. 8 nr. 6-8) und Casone, in der Nähe von Alberoro (Martinori Via Cassia [Rom 1930] 165) gefunden.
Vor ad N. zeichnet die Tab. Peut. eine Derivation über Manliana und ad Mensulas nach Sena: nach der Beschaffenheit des Terrains kann aber die Abzweigung nur nach ad N., am Fluß Salarco oder in der Nähe von Torrita, gegangen sein (diese Strecke ist falsch bei Bianchi Bandinelli angebracht). Eine zweite Derivation über ad Graecos, ad Iogladen, Umbro Fl. vereinigte sich später mit der Cassia.

Literatur. Gamurrini Not. D. scav. 1898, 271ff. Martinori Via Cassia (Rom 1930) 112ff. 161. Cuntz Österr. Jahresh. 1904, 54. [Luisa Banti]


Zur gleichen Station siehe

RE:
ad Novas [1]
Nach der Tab. Peut. und dem Geogr. Rav. IV 36 eine Station der Straße Chiusi – Siena. Mit dieser Straße beschäftigt sich eingehender Gamurrini in Not. d. scav. 1898, 273ff. und lässt die Abzweigung von der Cassia nicht kurz vor ad N., sondern bald hinter Clusium erfolgen. Dazu vgl. die Bemerkungen und Kritik von Kiepert im Text zu den FOA XX 7. [Hans Philipp]

TIR
ADNOVAS 23
Acquaviva
I, Toscana, Siena VII
Mansio/statio XII/b
a. Stazione a VIIII mp. da Chiusi al bivio della strada per Siena-Arezzo (VIA CASSIA) presso Acquaviva (del tutto improbabile la vecchia collocazione a Montepulciano). Diversi studiosi vi fanno partire anche la Cassia adrianea (che inizia invece dai Fines Clusinorum) o la identificano con Ad Statuas. Ad Acquaviva insediamento etrusco (tombe del VI-V e del IV-II sec. a.C.), resti di edifici romani vicino alla chiesa; da qui due stele con iscrizioni relative alla gens Umbricia - originaria di Fiesole o di Firenze (Torelli) - da cui si deduce che presso SINALUNGA possedeva alcuni fondi rustici; un`iscrizione funeraria di un Vlvir Augustalis domo Cortona; avanzi di terme/ville con ambienti termali alla Fonte Grande e presso la strada provinciale per Siena.
c. Tab. Peut. IV, 4.
d. CIL XI 2123.
e. Resti non identificabili. Villa. Terme. Necropoli.
f. Tracchi 1978, p. 136 e nota 2; Paolucci 1988, pp. 63-64; Paolucci 1996, p. 135.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 290;

Banti, Luisa, Novas, ad [5], in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1136;

Philipp, Hans, Novas, ad [1], in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1136;

Ad Novas (TIR K 32, 6, 23)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2024 09:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=106 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung