deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Grecos

Name (modern):

zwischen Florenz und Chiusi [7], Sinalunga [3], Bettolle [5]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ad Ioglandem     
Toponym nachher VIIII     Ad nouas (Ad Novas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416764
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Gra(e)cos, ad - https://elexikon.ch/RE/VII,2_1693.png

Barrington Atlas:

Ad Grecos (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Gr(a)ecos (TIR K 32, 4, 14)

Miller:

Ad grecos

Levi:

 

Ravennat:

Grece (p. 74.31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Grecos

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Weiss verortet die Station zwischen Florenz und Chiusi [7], Miller in Sinalunga [3], die TIR in Bettolle [5]

Ausführlich, siehe TIR [5]:
Bahnhof Via Cassia Chiusi – Florenz, VIIII mp. von Ad Novas und XII mp. von Ad loglandem entfernt, unterschiedlich gelegen in Abhängigkeit von den verschiedenen Hypothesen zum Verlauf der Straße (VIA CASSIA). Die Station befand sich vermutlich an der Kreuzung mit der Straße Valle dell`Orcia-Valdichiana, durch Osenna, Vicus Palatinus, Manliana und – hinter Ad Gr(a)ecos – Foiano della Chiana, auf der Route von Roselle, Mare Tirreno-Arezzo (Tracchi 1971a). Andernfalls wird sie mit Castelnuovo Berardenga identifiziert (Maroni 1973, S. 21-22 und Pucci 1992, S. 23).

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Grece (Geogr. Rav. p. 74.31)
Etymologische Herleitung des Namens:
Der Name Ad Gr(a)ecos scheint auf eine von Griechen [vgl. 2] oder vielleicht von griechisch-syrischen Handwerkern (Lopes Pegna) bewohnte Ortschaft hinzuweisen, auch wenn die verschiedenen toskanischen Orte mit den Namen Gracciano, Grecciano, Gricciano, Griciano oder ähnlichen Bezeichnungen ihren Namen möglicherweise von Graccius ableiten, auch in Verbindung mit dem etruskischen Personennamen Cracina (Solari).

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 292:
Ad grecos, Graecae (Ra), Greca (Gu); j. Sinalunga. 9.

RE:
ad Gr(a)ecos, Station 18 Millien nordwärts von Chiusi an der Straße nach Florenz. Tab. Peut. [Weiss.]

TIR: AD GR(A)ECOS 14 (Bettolle)
I, Toscana, Siena VII
Mansio/statio XII/b
a. Stazione della Via Cassia Chiusi - Firenze, a VIIII mp. da Ad Novas e XII mp. da Ad loglandem variamente collocata in relazione alle diverse ipotesi sul percorso della strada (VIA CASSIA). La stazione si doveva trovare all`incrocio con la strada valle dell`Orcia-Valdichiana, attraverso Osenna, Vicus Palatinus, Manliana e - oltre Ad Gr(a)ecos - Foiano della Chiana, sull`itinerario da Roselle, Mare Tirreno-Arezzo (Tracchi 1971a). Altrimenti identificata con Castelnuovo Berardenga (Maroni 1973, pp. 21-22 e Pucci 1992, p. 23).
b. II nome Ad Gr(a)ecos sembra indicare un centro abitato da Greci (Gamurrini, Maroni) o forse da artigiani greco - siriaci (Lopes Pegna) anche se Ie diverse località toscane chiamate Gracciano, Grecciano, Gricciano, Griciano o simili possono derivare il loro nome da Graccius, anche in relazione al nome etrusco di persona Cracina (Solari).
c. Tab. Peut. IV, 4, VIIII; Rav. IV, 36, 30, 1; Guido 52, 15, 16.
f. Tracchi 1971 a, pp. 355-356; Maroni 1973, pp. 20-22; Pucci 1992, pp. 23-28.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 3, no. 1.

[2] Maroni 1973, pp. 20-22.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 292.

[4] Pucci 1992, pp. 23-28.

[5] TIR K 32, 4, 14: Ad Gr(a)ecos.

[6] Tracchi 1971 a, pp. 355-356.

[7] Weiss, Jacob, Gra(e)cos, ad, in: RE VII.2 (1912), Sp. 1692.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 14:56


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=107 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung