deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Mensulas

Name (modern):

Pieve di S. Pietro “ad Mensulas” (Sinalunga) [4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Vmbro Flumen (Umbro Flumen)     
Toponym nachher XVIII     Manliana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416768
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mensulas, ad

Barrington Atlas:

Ad Mensulas (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Mensulas (TIR K 32, 5f., 22)

Miller:

Ad Mensulas

Levi:

 

Ravennat:

Mensulis (p. 74.22), Mensule (p. 74.27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Mensulas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Pieve di S. Pietro “ad Mensulas” (Sinalunga) [4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Mensulis (Geogr. Rav. p. 74.22), Mensule (Geogr. Rav. p. 74.27)
Etymologische Herleitung des Namens
Mensula, -ae (f) = kleiner Tisch. Die mansio ist eventuell nach einer Herberge „zu den kleinen Tischen“ benannt?

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 296:
Ad Mensulas, Mensulis (Ra); j. Staz. Monte Amiata, beim Einfluß des Flusses Ente in den Orcia. In der Umgebung wird Zinnober und Quecksilber gewonnen. 18.

RE: Ad Mensulas: Station an der Straße Siena Chiusi in Etrurien: Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 36. Gamurrini (Not. d. scav. 1898, 273) vermerkt zu dieser Straße, dass manche die hierher gehörige Station ad M. 2 mp unterhalb Montalcino nach Misuglio oder Matrichese setzten, wo im 8. Jahrhundert eine Kirche Sancta Mater ecclesia ad Mensulas stand. Damit wäre in der Tat die Station hinreichend lokalisiert. Vgl. C. Müller in Ptol. III 1,43 p. 349, der M. = j. Muciliano setzt; dazu auch Desjardin, Tab. Peut. 146. [Philipp]

TIR: AD MENSULAS 22 (Pieve di S. Pietro “ad Mensulas” (Sinalunga))
I, Toscana, Siena VII
Mansio/statio XII/b
a. Stazione della strada Chiusi-Siena, a XVIII mp. da Manliana e XVI mp. da Umbro Fl. Se la ricostruzione stradale qui proposta è esatta (VIA CASSJA), è da ubicarsi alla Pieve di Sinalunga (che conserva l`appellativo ad Mensulas, anche in altre località toscane) dove altrimenti si colloca la stazione Ad Gr(a)ecos (Gamurrini e altri). Dalla Pieve di Sinalunga a Umbro FI., al passaggio dell`Ombrone, sono XVI mp., mentre da Manliana (Torrita) sole III o IIII mp. Le due distanze di XVIII e XVI miglia si potrebbero riferire ad una strada da Chiusi-Siena passante per Asciano, non in Tab. Peut. (Maroni). Dalla zona anche estesi resti di costruzioni, fistule plumbee per impianti termali, tombe.
Station der Straße Chiusi-Siena, 18 Meilen von Manliana und 16 Meilen von Umbro Fl. entfernt. Wenn die hier vorgeschlagene Rekonstruktion der Straße korrekt ist (VIA CASSJA), befindet sie sich in der Pieve di Sinalunga (die den Beinamen ad Mensulas auch in anderen Orten der Toskana beibehält), wo sich ansonsten die Station Ad Gr(a)ecos (Gamurrini und andere) befindet. Von der Pieve di Sinalunga nach Umbro FI., an der Überquerung des Ombrone, sind es 16 Meilen, während es von Manliana (Torrita) nur 3 oder 4 Meilen sind. Die beiden Entfernungen von 18 und 16 Meilen könnten sich auf eine Straße von Chiusi-Siena über Asciano beziehen, die nicht in Tab. Peut. (Maroni) aufgeführt ist. Aus diesem Gebiet stammen auch ausgedehnte Überreste von Gebäuden, Bleirohre für Thermalbäder und Gräber.
b. L`iscrizione CIL XI 2594 di un Umbricius sepolto in solo suo fa pensare ad un fundus Umbricianus (di Umbricii anche altre iscrizioni: CIL XI 1504 e 7231).
c. Tab. Peut. IV, 4, XVIII; Rav. IV, 36, 20, 6; Guido 51, 5, 4, 52.
d. CIL XI 2594 (cfr. XI, pars II, fasc. II, p. 1290); AE 1938, 69, pp. 22-23; Repetti 1833-1843, I, p. 160.
e. Resti non identificabili. Terme. Necropoli.
f. Cherici 1987, p. 166; Paolucci 1988, p. 67; Pucci 1992, p 29.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 2, no. 2.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 296.

[3] Philipp, Hans, Mensulas, ad, in: RE XV.1 (1931), Sp. 960.

[4] TIR K 32, 5f., 22: Ad Mensulas.




   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 14:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=123 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung