deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Graero

Name (modern):

? Palaiokastro sw. von Terpni-Nigrita

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Euporea     
Toponym nachher XVII     Trinlo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B2 / 7B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Graero

Levi:

 

Ravennat:

Greron (p. 51,33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort nur über die gemeinsame spätantike Quelle von TP und Rav greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensform:
Greron Rav 4,9 p. 51,33 Trillon, item Greron – Arason – Euporia (unter den Städten Macedonias).

Die Graaioi, von denen der Ort möglicherweise seinen Namen hat, waren lt. Thuk. 2,96,3 (sofern korrekt überliefert) ein makedonisches Volk am Strymon, das zum Reich der Odrysen gehörte (s. Oberhummer, RE 1686, der den Ort in der Nähe von Gasoros vermutete):
ἀνίστη δὲ καὶ Ἀγριᾶνας καὶ Λαιαίους καὶ ἄλλα ὅσα ἔθνη Παιονικὰ ὧν ἦρχε καὶ ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς οὗτοι ἦσαν· μέχρι γὰρ Λαιαίων (so emendieren meisten Herausgeber und Kommentatoren mit Verweis auf 2,97,2; Γραιαίων καὶ in den meisten Handschriften) Παιόνων καὶ τοῦ Στρυμόνος ποταμοῦ, ὃς ἐκ τοῦ Σκόμβρου ὄρους δι´Ἀγριάνων καὶ Λαιαίων ῥεῖ, [οὗ] ὡρίζετο ἡ ἀρχὴ τὰ πρὸς Παίονας αὐτονόμους ἤδη.

Lokalisierung:
Heute meist auf dem Hügel Palaiokastro, wenige km südwestl. von Terpni/Nigrita (s. Σαμσάρη 1976; Hatzopoulos 2008, 44f, s. auch Art. 7B2 Euporea), 21 km südöstl. von Kalokastro (lt. TP 17 Meilen von Euporea), dort u. a. antike Gräber, großes röm. Bauwerk aus dem 2. Jh. n. Chr. Zu den Funden bei den Ausgrabungen dieser offensichtlich recht wohlhabenden Siedlung, die seit 1993 dort stattfinden, s. Καραμπέρε 1996.

Ältere Lokalisierungsvorschläge:
u. a. Dzanimah bei Nigrita (ItMiller 584) oder Anghista (knapper Forschungsüberblick bei Christodoulou 2009, 334 mit Anm. 31).

Meilenangabe nach Trinlo: XVII (17).
Rav 4,9 p. 51,18 nennt zwischen Greron und Trinlo/Trillon zusätzlich Arason.





Miller, Itineraria, Sp. 584:
17^3 [3: Fehlt bei Ve.].
Graero, Greron (Ra); j. Dzanimah = Jeni M. (am Tachino-Göl) (bei Nigrita); n. a. Anghista.
8; Ra schiebt ein Arason.

Datierung (Barrington):
[nicht aufgeführt].

Literatur:

Christodoulou, Perikles: Priester der ägyptischen Götter in Makedonien (3. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.), Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 124 ( 2009), 325-356 + Abb., hier: 334.

Hatzopoulos, Miltiade B.: Retour à la vallée du Strymon, in: Thrakika Zetemata I (= Meletēmata 58), Athen 2008, 13-54, hier: 44f.

Καραμπέρη, Μαριάνα: Ανασκαφικη ερευνα στην Τερπνη Ν. Σερρων, in: Vokotopoulou, Ioulia (Hg.): Archaia Makedonia, Thessalonikē 1996, 563-578.

Miller, Itineraria, Sp. 584.

Oberhummer, Eugen: Graaioi, RE 7,2 (1912), 1686.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 357.

Σαμσάρη, Δημητρίου Κ.: Ιστορική γεωγραφία τής ´Ανατολικής Μακεδονίας κατά τήν άρχαιότητα, Θεσσαλονίκη 1976, 113.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1151 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung