deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Euporea

Name (modern):

? Kalokastro? Strymoniko? Neo Petritsi?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Heraclea santica     
Toponym nachher VIII     Graero     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Euporia 1

Barrington Atlas:

Euporia (51 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Euporea (TIR K 34, 53)

Miller:

Euporea

Levi:

 

Ravennat:

Euporia Rav (p. 51,34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Εὐπορία (3,13,35)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Literar. belegt seit Ptol. (inschriftl. vielleicht schon im 1. Jh. n. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Übliche Namensform:
- Εὐπορία Ptol. 3,13,35; Steph. Byz. Εὐπορία, πόλις Μακεδονίας, ἣν Ἀλέξανδρος ταχέως νικήσας ἔκτισε καὶ ὠνόμασε διὰ τὸ εὔπορον (Stadt in Makedonia, die Alexander nach einem raschen Sieg gründete und wegen ihrer leichten Zugänglichkeit so benannte)
- Euporia Rav 4,9 p. 51,34 Greron – Arason – Euporia – Eraclia Xantica

Weitere Namenform:
? Heupo(ria?) CIL III 11210 add. p. 2328, 32 ? C(aius) Aufidi/us L(uci) f(ilius) Quir(ina) / Sura do/mo Heupo(ria?) / veteranu/[s l]eg(ionis) XV Apo(llinaris) / [------](?) (41 n. Chr. – 54 n. Chr., gefunden bei Carnuntum, Pannonia Superior).

Stadt im Gebirge (s. EKM = Epigraphes Kato Makedonias I 121, Z. 10 Εὐποριανοὶ ὀρεινοί, Ende 1. Jh n. Chr., gefunden in Beroia) in der makedon. Landschaft Bisaltia, wahrscheinlich so benannt wegen der Lage einer Furt durch den Strymon (auf der TP vielleicht der namenlose Fluß Nr. 89, 7B1/2, dessen Mündung hier zu weit links eingezeichnet ist), oder aber aufgrund der leichten Einnahme durch Alexander I., der im Zuge seiner Unterwerfung Bisaltias um 480 v. Chr. die Stadt gründete und ihr lt. Steph. Byz. s. v. (Text s. o.) diesen Namen gab (s. Oberhummer, RE 1236; Papazoglou 1988, 360; Hatzopoulos 2008, 41f).

Genaue Lokalisierung umstritten:
- Strymoniko (TIR 53; BAtlas 51 B2)
- bei Kalokastro/Sakfatsa (wenige km südöstl. von Strymoniko) nördlich des Sees Achinos/Kerkinitis auf dem Hügel Assar, wo Reste einer antiken Stadt gefunden wurden (s. Samsaris 1989, 215). Dieser Ort liegt allerdings mit über 70 km viel weiter enfernt von Heracleasantica (heute: Rupite) als die auf der TP angegebenen 17 Meilen (gut 25 km), es sei denn, man nähme eine Verschreibung von xvii aus xlvii, also 47 Meilen an, was aber für eine einzige Etappe sehr lang wäre. Die Distanz nach Trinlo, das heute bei Aidonochori lokalisiert wird, beträgt laut TP 25 (viii + xvii) Meilen (37 km), jedoch auf der modernen Straße 58,3 km.
- weiter nördlich bei Neo Petritsi/Vetrina, Serres, was der Distanzangabe der TP von 17 Meilen ab Heracleasantica (heute: Rupite) ungefähr entsprechen könnte (s. Hatzopoulos 2008, 42). Die Entfernung nach Trinlo (mit ziemlicher Sicherheit Aidonochori) betrüge jedoch 83 km auf der modernen Straße (gegenüber den insgesamt 37 km auf der TP). Hatzopoulos 2008, 43f (der Trinlo bei Koutsios/Evkarpia situieren will) postuliert daher mit Papazoglou 1988, 362f auf der TP den Ausfall der Station Arason (heute: Arrolos), die Rav 4,9 p. 51,34 zwischen Greron (TP 7B2/3 Graero) und Euporia aufführt, wobei er die Distanzangabe der TP von viii Meilen, die seiner Meinung ursprünglich für die Strecke Arason – Graero galt, in xiii emendieren möchte.
- beim heutigen Dorf Stavrodromi/Sykies an einer strategisch günstigen Stelle am Südausgang des Roupel-Passes lt. Zannis 2014, 117.
(Ältere Lokalisierungstheorien s. Papazoglou 1988, 360; Hatzopoulos 2008, 42).

Inschriften aus dem 1. Jh. n. Chr. (s. Samsaris 1989, 215f).

Meilenangabe nach Graero: VIII (8).






Miller, Itineraria, Sp. 584:
8; Ra schiebt ein Arason.
Euporea^4 [4: Irrig Euporca (Sch, Pd, Kt).], Euporia (Ra, Pt); j. Orljak, an der Kreuzung der Straße nach Saloniki und der dem Strymon entlangziehenden.
17.

Datierung (Barrington):
Euporia - Hellenistic, Roman, Late Antique (TIR Naissus 53; Papazoglou 1988, 359-61).

Literatur:

Hatzopoulos, Miltiade B.: Retour à la vallée du Strymon, in: Thrakika Zetemata I (= Meletēmata 58), Athen 2008, 13-54, hier: 41-44.

Miller, Itineraria, Sp. 584.

Oberhummer, Eugen: Euporia 1, RE 6,1 (1907), 1236.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 359-361.

Samsaris, Dimitrios C.: Historical Geography of Eastern Macedonia during the Antiquity, Thessaloniki 1976, 117f.

Samsaris, Dimitrios C.: La vallée du Bas-Strymon á l´ époque impériale. Contribution épigraphique á la topographie, l´ onomastique, l´ histoire et aux cultes de la province romaine de Macédoine, Dodona 18,1 (1989), 203-382, hier: 215f, Anm. 1f.

Zannis, A. G.: Le pays entre le Strymon et le Nestos: Géographie et histoire (VIIe-IVe siècle avant J.-C.), Athen 2014, 116-119.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1150 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung