deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Heraclea santica

Name (modern):

Rupite bei Petrič

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher IIII     Scotusa     XVII     Euporea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Herakleia (DNP)

RE:

Herakleia 6 Sintike

Barrington Atlas:

Herakleia Sintike (50 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

Herakleia Sintike (TIR K 34, 157)

Miller:

Heraclea santica

Levi:

Heraclea santica (A,I,19)

Ravennat:

Eraclia Xantica Rav (p. 51,35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἡράκλεια Σιντική (3,13,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die der Verschreibung auf der TP zugrunde liegende Namensform „Heraclea Sintica) ist belegt seit Plin. d. Ä.

Kommentar zum Toponym:

Nur hier belegte Verschreibung aus Heraclea Sintica.

Weitere Namensformen:
- Heraclea Sintice, erster sicherer Beleg des Ortes: Liv. 45,29,6 cis Strymonem autem uergentia ad occasum, Bisalticam omnem cum Heraclea, quam Sinticen appellant. secundam fore regionem, quam ab ortu Strymo amplecteretur amnis, praeter Sinticen, Heracleam et Bisaltas, ab occasuque Axius terminaret fluuius, additis Paeonibus, qui prope Axium flumen ad regionem orientis colerent (jenseits des Strymon nach Osten hin in der Bisaltica).
- Ἡράκλεια Σιντική Ptol. 3,13,30
- Heraclea Sintica Plin. nat. 4,35
- ab Heraclea ex Sintis Liv. 42,51,7
- Heraclia {Sentica, Glosse} Caes. civ. 3,73,3 (gemeint ist Heraclia Lyncestis);
- Heraclea Sentica CIL VI 2767 = ILS 2032 domo Heraclea Sentica; CIL VI 33840 Heraclea Senti[ca] (1. Jh. n. Chr.)
- domo Herclea Sintica CIL VI 2654 = ILS 2030 (1. Jh. n. Chr.)
- Ἡράκλεια ohne Zusatz Strabo 7 frg. 16,8; 16,13 Radt ὑπὲρ δὲ τῆς Ἀμφιπόλεως Βισάλται καὶ μέχρι πόλεως Ἡρακλείας ἔχοντες αὐλῶνα εὔκαρπον, ὃν διαρρεῖ ὁ Στρυμὼν ... ἐπὶ δὲ ἄρκτους ἰόντι ἀπὸ Ἡρακλείας καὶ τὰ στενά, δι´ ὧν ὁ Στρυμὼν φέρεται, δεξιὸν ἔχοντι τὸν ποταμὸν ἐκ μὲν τῶν εὐωνύμων ἐστὶν ἡ Παιονία (Stadt an der Grenze des Gebiets der Bisalter in einem fruchtbaren Tal, durch das der Strymon fließt); frg. 16,13
- Ἡράκλεια Στρύμονος (Στρύμνου) Hierokl. synekd. 639,9
- ? Ἡράκλεια κγ´ Μακεδονίας? Steph. Byz. s. v., Μακεδονίας, Ἀμύντου τοῦ Φιλίππου κτίσμα.
- μετὰ τῆς ἐν τῇ Σιντικῇ Ἡρακλείας Diod. 31,8,8 (an der Grenze zur Bisaltia).

Verschrieben:
Eraclia Xantica Rav 4,9 p. 51,35

fraglich: Älterer Name Sintia, erwähnt bei Steph. Byz. 570, 10 und Liv. 26,25,3 (skeptisch Nankov in: Vagalinski/Nankov 2013, 26; Lit. s. dort).

Lokalisierung:
Beim heutigen Rupite/Muletarovo/Chirbanovo an der Mündung der Strumeshnitza in den Strymon (heute: Struma), aufgrund eines Inschriftenfundes von 2002, bestehend in einem offiziellen Schreiben von Kaiser Galerius von 307/308 n. Chr. an die civitas Heracleotarum bezüglich quattuorviri und decuriones, AE 2002, 1293; G. Mitrev, ZPE 145 (2003), 263-271; fig. 1; fig. 2 (Zeichnung) - AE 2002; AE 2004, 1331 (s. auch Nankov in: Vagalinski/Nankov 2013, 7f; 18).

(Ältere Lokalisierungsvorschläge: bei Neo Petritsi/Vetrina (Papazglou 1988 mit Kiepert; BAtlas 50 D2; Errington, DNP), ferner Waloswiste, Siderokastron/Demir Hissar, das aber aber ausscheidet, da es östlich des Strymon liegt, was im Widerspruch zu den antiken Quellen stünde, ebenso wie Melnik und Iraklia; ältere Arbeiten zur Lokalisierungsfrage s. Papazoglou 1988, 369-371).

Stadt in der ostmakedonischen Landschaft Sintike nahe der Nordgrenze von Bisaltia bei der Schlucht des Strymon an oder bei dessen rechtem Ufer (Strabo 7 fr. 16 Radt; Diod. 31,8,7), d. h. westl. des Strymon (Liv. 45,29,6; Diod. 31,8,8; auf der TP vielleicht der namenlose Fluß Nr. 89, 7B1/2, dessen Mündung hier zu weit links eingezeichnet ist).
Wahrscheinlich war Philipp II zwischen 356 und 339 v. Chr. der Gründer bzw. Wiederbegründer/Besiedler (Forschungsübersicht bei Nankov in: Vagalinski/Nankov 2013, 19-25). Von den Römern 167 v. Chr. der Macedonia I zugeteilt (Liv. 45,29,6; Diod. 31,8,8). Seit dem frühen 2. Jh. n. Chr eigene Münzprägung.
307/308 n. Chr. gibt Kaiser Galerius Herakleia die Stadtrechte zurück, die es vorher offenbar verloren hatte (s. Mitrev, in: Vagalinski/Nankov 2013, 50; Lit. zur Inschrift s. o. zur Lokalisierung). Die Zweiturmvignette, etwas größer als üblich, macht eine Datierung nach dieser Zeit wahrscheinlich.
Münzfunde bislang bis ins 5. Jh. Der Ort existierte noch im 6. Jh. n. Chr. (Hierokl. synekd. 639,9, archäologische Funde).
Zur Geschichte des Ortes und seiner Nekropole, archäologischen Funden, Inschriften und Münzen und Grabungsgeschichte ausführlich Vagalinski/Nankov 2013.
Zu den aktuellsten Funden auf dem Stadtterritorium (zweite Hälfte 1. Jh. u. erstes Viertel 5. Jh. n. Chr.) s. Traykova 2023.

Zu Inschriften s. außerdem: Sharankov 2017.

Zu Münzen s. außerdem: Filipova/Prokopov 2016; Sharankov 2016.

Meilenangabe nach Scotusa: IIII (4)
Meilenangabe nach Euporea: XVII (17).








Kommentar (Talbert):
There is no sign of any route into Heracleasantica from the left.

Miller, Itineraria, Sp. 584:



Datierung (Barrington):

DNP:
Herakleia
[3] Stadt in der ostmaked. Sintike
Stadt in der ostmaked. Sintike am Strymon (Strab. 7 fr. 36). Nicht lokalisiert, vielleicht bei Neo Petritsi zu suchen. Wohl Gründung Philippos´ II., von den Römern 167 v.Chr. der Macedonia I zugeschlagen (Liv. 45,29,6; Diod. 31,8,8). H. existierte noch im 6. Jh. n.Chr. (Hierokles, Synekdemos 639,9).
Errington, Robert Malcolm

Literatur:

Errington, in: Kramolisch, Herwig (Eppelheim), Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn), Kalcyk, Hansjörg (Petershausen), Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin), Kaletsch, Hans (Regensburg), Strobel, Karl (Klagenfurt), Manganaro, Giacomo (Sant´ Agata li Battiata), Falco, Giulia (Athen), Camassa, Giorgio (Udine) and Strauch, Daniel (Berlin), “Herakleia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 August 2019
First published online: 2006.

Filipova, Svetoslava/Prokopov, Ilia: Numismatic Collections of the Museums at Sandanski (ancient Medius-Particopolis), Petrich (ancient Heraclea Sintica/Strimonica) and Gotse Delchev (ancient Nikopolis Ad Nestum): Coins From the 6th Century BC to 5th Century AD, Sofia 2016.

Miller, Itineraria, Sp. 584.

Oberhummer, Eugen: Herakleia 6, RE 8,1 (1912), 429.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 1988, 368-371.

Sharankov, Nicolay: Heraclea Sintica in the Second Century AD: New Evidence from Old Inscriptions, Archaeologia Bulgarica, 20 (2016), 57-74.

Sharankov, Nicolay: A Verse Epitaph and Other Unpublished Inscriptions From Heraclea Sintica, Archaeologia Bulgarica 21 (2017), 15-36.

Traykova, Lyuba: Aнтични обекти в градската територия на Хераклея Синтика/Ancient sites in the urban territory of Heraclea Sintica, Bulgarian e-Journal of Archaeology/
Българско е-Списание за Археология 13/2 (2023), 173–207, https://be-ja.org/index.php/journal.

Vagalinski, Lyudmil/Nankov, Emil (Hgg): Heraclea Sintica: from Hellenistic polis to Roman civitas: (4th c. BC - 6th c. AD), in: Proceedings of a conference at Petrich, Bulgaria, September 19 – 31 (= Papers of the American Research Center in Sofia 2), Sofia 2013.

Zannis, A. G.: Le pays entre le Strymon et le Nestos: Géographie et histoire (VIIe-IVe siècle avant J.-C.), Athen 2014, 110; 514f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.05.2024 16:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1145 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung