deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fons

Name (modern):

bei Kavala (? Vassilaki ?)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Philippis     
Toponym nachher ∞     Neapolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Fons Co(...) (51 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

Fons co (TIR K 35/1, 28) Daton (ibd. 59)

Miller:

Fons c̅o̅ Neapolis

Levi:

Fons c̅o̅ Neapolis (B,26)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Datierung: Wahrscheinlich irgendwann nach dem Bau der Via Egnatia 146 v. Chr., als eine Station mit Quelle für den dortige Verkehr wichtig wurde. Falls die Vignette ein Quellheiligtum andeutet, wäre der Eintrag vielleicht noch der paganen Zeit zuzuordnen.

Kommentar zum Toponym:

Ein Ort dieses Namens („Quelle“) ist in dieser Gegend als Station auf der Via Egnatia sonst nicht belegt.

ItMiller 523f liest Fons c̅o̅ Neapolis, wobei er Fons mit dem nächsten Ort zusammenzieht, da er das Kürzel co. oder c̅o̅, das noch an fünf weiteren Stellen auf der TP vorkommt, am ehesten mit con oder auch mit connexum, coniunctum, compitum oder compendium auflösen möchte und als Ausdruck für die Zusammengehörigkeit zweier Orte deutet (s. Miller 1887, 117).
Treffender ist Steinmanns Erklärung von c̅o̅ als Minuskel – m -, die Abkürzung für mille passus, also für die Distanzangabe von einer Meile zur nächsten Station (s. auch Heuzey-Daumet 1876, 43-48, der S. 43 die Ergänzung Fons Co[rae] mit Recht verwirft, und Collart 1937, 497f), anstelle der Ziffer I, die zu leicht zu übersehen wäre.

Der Name Fons in Verbindung mit der kleinen Tempelvignette lässt vielleicht ein Quellheiligtum vermuten, das also ca. 1 Meile von Neapolis (heute: Kavala) entfernt lag. In der Nähe des Parthenos-Heiligtum von Neapolis wurde eine Inschrift und eine Grotte gefunden, die den Nymphen geweiht war, und ein Nymphenheiligtum ist auch Oisyme (ca. 7 km sw. von Neapolis) belegt (s. Isaac 1984, 10f; 69). Die Gegend von Philippi (7B3) bzw. Daton war in der Antike bekannt für ihre vielen Quellen (z. B. App. civ. 4,13,105).

Lokalisierungsvorschläge:
- Süd-Philippi lt. BAtlas 51 C3
- ein Ort sieben Meilen südl. von Philippi auf dem Hügel von Vassilaki bei dem Dorf Amygdaleonas. Dort hat man vielfach die alte befestigte Siedlung Daton/Datos in der gleichnamigen Landschaft lokalisiert (vgl. TIR 23f; TIR 28 und 59; Loukopoulou 2004; so auch schon ItMiller 523f, bezeugt seit Ps.-Skylax 67), die thasische Bergwerkskolonie, die ca. 356 v. Chr. von Philippos II. erobert und seiner Neugründung Philippoi einverleibt wurde (antike Belegstellen s. Art. dort und Philippson, RE 2229f) aufging (s. Errington, DNP). Das Ethnikon seiner Bewohner, Καλπαπουρεῖται, ist dort inschriftlich belegt (BCH 1900, p. 305ff, Nr. 2; s. TIR 59). Die Distanzangabe der TP von 1 Meile (s. o.) nach Neapolis (s. o.) nach Neapolis wäre etwas zu groß.
- Amygdaleonas (Vassilaki), eine befestigte Zitadelle mit Keramikfunden bis 4. Jh. v. Chr. laut Koukouli-Chryssanthaki; Samartzidou 1990 (vorsichtig zustimmend Loukopoulou 2004, 857). Auch hier wäre die Distanzangabe der TP von 1 Meile wäre etwas zu groß.
- Dikili Tash/Ντικιλί Τας auf einem Hügel am Ostrand des modernen Ortes Krinides, etwa 1,7 km östlich von Philippi laut Heuzey/Daumet (so Heuzey-Daumet, 43-48; Collart 497f). Der Ort besiedelt seit dem Neolithikum, seit 2008 wieder Ausgrabungen unter Leitung von Pascal Darcque, Chaido Koukouli-Chryssanthaki, Dimitra Malamidou und Zoï Tsirtsoni, Keramik- und Münzfunde aus hellenlist. und röm. Zeit, Grabungsberichte unter http://www.dikili-tash.fr/index_en.htm. Diese Lokalisierung passt jedoch nicht zu der auf der TP angegebenen Distanzangabe von nur einer Meile (s. o.) nach Neapolis, die Heuzey/Daumet auf Philippi beziehen wollten, was aber aufgrund der Positionierung zwischen Fons und Neapolis nicht anzunehmen ist.

Inschriften von Daton:
CIL III 7340 (BCH 57, 1933, 341 Nr. 5); 1420617, 6115a. S. auch Loukopoulou 2004, 860.

Meilenangabe nach Neapolis: m = 1 Meile (s. o.).

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Literatur:

Collart, Paul: Philippes, ville de Macédoine depuis des origines jusqu´à la fin de l´époque romaine, Paris 1937, 497f.

Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn), “Daton”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 August 2020
First published online: 2006.

Heuzey, Léon/Daumet, H.: Mission archéologique de Macédoine, Paris 1876, 43-48.

Isaac, Benjamin: The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, Leyden 1986.

Koukouli-Chryssanthaki, Ch.: ArchDelt 38 (1989), Chron. 322–23.

Koukouli-Chryssanthaki, Ch.: ArchDelt 41 (1990), Chron. 179.

Loukopoulou, Louisa: Datos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 859f.

Miller, Itineraria, Sp. 523f.

Philippson, Alfred: Daton, RE 4,2 (1901), 2229f.

Samartzidou, S.: Eγνατία Oδóς. Aπó τoυς Φιλίππoυς στη Nεάπoλη. Πóλις και χώρα στην αρχαία Mακεδoνία και Θράκη. Mνήμη Δ. Λαζαρίδη. Πρακτικά αρχαιoλoγικoύ συνεδρίoυ, Kαβάλα 9 - 11 Mαϊoυ 1986, Thessalonike 1990, 559-578.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.06.2023 17:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1135 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung