| Toponym TP (aufgelöst): | Appollonia |
| Name (modern): | im S des Sees Bolbe/Volvi beim heutigen Nea Apollonia |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVIII Melissirgin |
| Toponym nachher | XXX Amphipoli |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/491526 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7B2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Apollonia (320,3; 330,8); mansio Appollonia (605,1) |
| Alternativer Name (Lexika): | Apollonia (DNP) |
| RE: | Apollonia 3 |
| Barrington Atlas: | Apollonia (50 D3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Apollonia (TIR K 34, 16) |
| Miller: | Appollonia |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Apollonia (p. 51,21); Apolonia (appolonia C)(p. 93,38) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀπολλωνία Μυγδονίας (3,13,36) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort ist literar. belegt seit Ps.-Skylax. Die Verschreibung (häufig bei Orten dieses Namens, allein fünfmal auf der TP) könnte vielleicht am ehesten in einer Zeit/Kopierstufe enstanden sein, in der die Namensetymologie nicht mehr klar war. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Schreibweise: |
| Literatur: |
Adam-Velenē, Polyxenē: Aπoλλωνία η μυγδoνική, To αρχαιoλoγικó έργo στη Mακεδoνία και Θράκη 14 (2000), 273-290. |
| Letzte Bearbeitung: | 15.01.2025 19:11 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1131 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]