deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Melissirgin

Name (modern):

Gerakarou ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Tessalonicae     
Toponym nachher XVIII     Appollonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Mellissurgin ItAnt 320,2; 328,6 (melisurgin L)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Melissurgis

Barrington Atlas:

Mellissurgin (50 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Melissirgin (Melissourgos?) (TIR K 34, 85)

Miller:

Melissirgin

Levi:

 

Ravennat:

Melisurgi (p. 51,21); Melisigri (p. 93,39; melisergron C; Melisirgion A)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit ItAnt.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
- Mellissurgin ItAnt 320,2; 328,6 (melisurgin L)
- Melisurgi Rav 4,9 p. 51,21
- Melisigri Rav 5,12 p. 93,39 (Melisirgi Schnetz im App.; melisergron C; Melisirgion A Pinder-Parthey)
- verschrieben zu Mellifligri Guido 108.

Wie ItAnt hat auch die TP die griechische Akkusativform auf -in.

Meilenangabe nach Appollonia XVIII (18).

Ort in Mygdonia auf dem Abschnitt Thessalonike-Philippi der Via Egnatia, dessen genauer Verlauf bis heute nicht völlig geklärt ist.

Lokalisierung:
Beim heutigen Gerakarou lt. Hammond 1972, 196, aufgrund der Meilenangaben nach Thessalonike und Apollonia im ItAnt und auf der TP (ItAnt 320,1-3 Thessalonice XX Meilen bis Mellisurgin, XVII bis Apollonia). Ebenso TIR 85.
Dort Fund der Basis eine weiblichen Marmorstatue (Lit. s. Papazoglou 1988, 224 Anm. 81).

Ältere Lokalisierungshypothese:
Im heutigen Dorf Melissurgus lt. ItMiller 522 mit Berufung auf Leake, einem Ort im Süden von Apollonia, der bekannt ist für seine Honigproduktion (so auch noch Oberhummer, RE 532), widerlegt von Papazoglou 1988, 224 Anm. 80 und Hatzopoulos 1997, 208 (Melissurgus trägt diesen Namen erst seit kurzer Zeit).






Miller, Itineraria, Sp. 522:
20, [...; vgl. Datenbankeintrag zu Tessalonice.].
Melissirgin, [...]; j. noch Melissurgus. Heute noch blühende Bienenzucht und Honigbereitung (wie in Saloniki, s. Clarke, Trav. II 3 p. 366), s. Leake.
18, 17 (It).

Datierung (Barrington):
Mellissurgin - Roman, Late Antique (Papazoglou 1988, 224).

Literatur:

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 195f.

Hatzopoulos, Miltiades B.: The Via Egnatia between Thessalonike and Apollonia, in: Αφιέρωμα στον N. G. L. Hammond, Thessaloniki 1997, 199-212.

Lolos, Yannis: Via Egnatia after Egnatius: Imperial Policy and Inter-regional Contacts
Mediterranean Historical Review 22 (2007), 273-293.
file:///C:/Users/Diederich/Downloads/Via_Egnatia_after_Egnatius_Imperial_Poli.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 522.

Oberhummer, Eugen: Melissurgis, RE 15,1 (1931), 532.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 224.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1130 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung