deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arulos

Name (modern):

Kypsele ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Bada     
Toponym nachher XV     Acerdos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aloros (DNP)

RE:

Aloros

Barrington Atlas:

Aloros (50 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Aloros (TIR K 34, 14)

Miller:

Arulos

Levi:

 

Ravennat:

Arulos (p. 51,24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist seit Ps.-Skyl. in der gesamten Antike belegt. In der (verschriebenen) Form "Arulos" erscheint er sonst jedoch nur noch bei Rav und Guido.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform (Verschreibung):
Rav 4,9 p. 51,24 Acerdos – Arulos - Bata; Guido 109.

Übliche Namensform:
- Aloros: Mela 2,35 inter utrumque (sc. Axium et Peneum) … Aloros; Plin. nat. 4,34 In ora Heraclea, flumen Apilas, oppida Pydna, Aloros (mss. doros, oloros), amnis Haliacmon. intus Aloritae, Vallaei, Phylacaei, Cyrrestae, Tyrissaei, Pella colonia; ILJug 1920 M(arcus) Livius M(arci) f(ilius) Pal(atina) dom(o) Aloro veteranus leg(ionis) VII an(norum) L stip(endiorum) XXVI h(ic) s(itus) e(st) t(estamento) f(ieri) i(ussit) (1. H. 1. Jh. n. Chr.)
- Ἄλωρος: Ps.-Skyl. 66 Πρώτη πόλις Μακεδονίας Ἡράκλειον· Δῖον, Πύδνα πόλις Ἑλληνὶς, Μεθώνη πόλις Ἑλληνὶς καὶ Ἁλιάκμων ποταμὸς, Ἀλωρὸς πόλις καὶ ποταμὸς Λυδίας, Πέλλα πόλις (die erste Stadt in Makedonia, zwischen den Flüssen Haliakmon und Lydias gelegen);
Strabo 7 frg. 11b Radt Μετὰ δὲ τὸ Δῖον αἱ τοῦ Ἁλιάκμονος ἐκβολαί· εἶτα Πύδνα Μεθώνη Ἄλωρος καὶ ὁ Ἐρίγων ποταμὸς καὶ Λουδίας … μέση δ´ οὖσα ἡ Μεθώνη τῆς μὲν Πύδνης ὅσον μ´ σταδίων ἀπέχει, τῆς Ἀλώρου δὲ ο´. ἔστι δ´ ἡ Ἄλωρος τὸ μυχαίτατον τοῦ Θερμαίου κόλπου. λέγεται δὲ Θεσσαλονίκεια διὰ τὴν ἐπιφάνειαν. τὴν μὲν οὖν Ἄλωρον Βοτταϊκὴν νομίζουσι, τὴν δὲ Πύδναν Πιερικήν (Aloros liegt zwischen Methone und den Flüssen Erigon und Ludias, 70 Stadien, also ca. 14 km, von Methone entfernt, im innersten des Thermäischen Golfes, trägt aufgrund seiner Berühmtheit den Beinamen Thessalonikeia und gehört zur Bottaia); vgl. Strabo 7 frg. 11c Radt; Ptol. 3,13,28 in Paionien (eine Verwechslung mit Azoros vermutet Papazoglou 1988, 157, Anm. 75); Steph. Byz. s. v. (= ? Heloros ibd. s. v.?)

Aloros war eine alte Stadt im innersten Winkel des thermaischen Golfes, 70 Stadien (knapp 13 km) von Methone entfernt (Lt. Strabo 7 frg. 11), schon in der Zeit vor Philipp II erwähnt. Ptolemaios, der berühmte makedon. Regent von 368 stammt von dort (Diod. 15,71,1; s. Papazoglou 1988, 156f).
In römischer Zeit genannt von Plin. nat. 4,34 (s. o.), der anscheindend zwei Quellen kontaminiert, da er Aloros als Küstenstadt aufzählt, wohl aus einem älteren Periplus, gleich darauf aber die Aloritae zu den civitates im Binnenland rechnet. Die Stadt lag in Folge von Verlandung die Stadt in römischer Zeit offenbar nicht mehr direkt an der Küste, wie überhaupt die Hydrographie der Landschaft ständig wechselte, auch in den Flußverläufen (s. Papazoglou 1988, 157).

Lokalisierungshypothesen:
Je nach Gewichtung und Interpretation der antiken Quellen (s. o.) schwanken die Ansätze zwischen dem nördlichen/linken Ufer des Haliakmon in Palaiochora und dem südlichen/rechten bei Kypsele (s. Pritchett 1980, 210), und zwar im Einzelnen:
- Am linken, nördlichen Ufer bei Paleachora bei Kapsochori (ItMiller 574; Hirschfeld, RE 1598 unter Berufung auf Leake, Northern Greece III 436), bzw. Palaiochora bei Trikkala (TIR, 14) am linken Ufer des Haliakmon, nahe seiner Mündung in den thermaischen Golf.
Dagegen laut Edson 1955, 179 an der alten Römerbrücke von Kamara 3 km. östl. des heutigen Dorfes Klidhi/Kleidi.
- Am rechten, südlichen Ufer 1 km südöstl. des Dorfes Kypséli, wo Hatzopoulos 1987 Reste einer befestigten städtischen Siedlung gefunden hat (zu den Ausgrabungen dort s. auch Apostolou, die hinsichtlich der Identifizierung mit Aloros skeptisch ist). Dagegen setzen Decourt/Mottas 1997, 317-320 dort die Station 7B1 Bada an, mit dem Verweis darauf, wie unsicher und schwankend bezüglich der Anordnung der Flüsse und Städte in diesem Gebiet die antiken Quellen sind, auf die sich Hatzapoulos beruft. Bei Kypsele vermuten Aloros gleichwohl auch Zahrnt, DNP und, mit Vorbehalt, BAtlas 50 B3.
- Überblick zur älteren Forschung s. Papazoglou 1988, 157.

Meilenangabe nach Acerdos: XV (15).






Miller, Itineraria, Sp. 574:
15.
Arulos, [...], am Haliacmon; j. Paleakora bei Kapsokori.
20 - diese Zahl ist kaum unterzubringen; mit 5-7 käme man nach Libanoyon, mit 10 nach Kolyndros.

Datierung (Barrington):
Aloros - Classical, Hellenistic, Roman (Hatzopoulos 1987 37-40; Apostolou 1988; NPauly).

DNP:
Aloros
(Ἄλωρος). Südl. des Haliakmon bei Kypsela gelegene maked. Stadt, Heimat des Ptolemaios (Schwiegersohn des maked. Königs Amyntas [3] III.) und des Trierarchen Pantauchos (Alexanders Indosflotte) [1]. In der ant. geogr. Lit. (vgl. Mela 2,35) erwähnt; in der Kaiserzeit Straßenstation.
Zahrnt, Michael

Literatur:

Apostolou, M.: ´Ανασκαφή στην Κυψέλης ´Ημαθίας / Excavations at Kypseli in Ematheia, To Archaiologiko Ergo ste Makedonia kai Thrake / Το Αρχαιολογικό Εργο στη Μακεδονία και Θράκη 2 (1988), 307-315.

Apostolou, M.: Η αρχαία πóλη στην Kυψέλη Ημαθίας. Aνασκαφή 1992 – 1997, in: Karamanōlē-Siganidou, Mairē (Hg.): Mνείας χάριν: Tóμoς στη μνήμη Mαίρης Σιγανίδoυ. Thessalonikē 1998, 33-37.

Berve, Helmut: Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, München 1926, 2, Nr. 604.

Decourt, Jean-Claude/Mottas, François: Voies et milliaires romains de Thessalie, Bulletin de correspondance hellénique 121 (1997), 311-354.
https://www.persee.fr/docAsPDF/bch_0007-4217_1997_num_121_1_1635.pdf.

Edson, Charles: Strepsa (Thucydides 1. 61. 4), Classical Philology 50 (1955), 169-190, hier: 178-181.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 132f.

Hatzopoulos, M. B.: Strepsa: a reconsideration, or new evidence of the road system of Lower
Macedonia, in: Two studies in ancient Macedonian topography, Meletemata 3 (1987), 19-60, hier: 37-40.

Hirschfeld, Gustav: Aloros, RE 1,2 (1894), 1598.

Miller, Itineraria, Sp. 574.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 123; 156-158, 469.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 210f.

Zahrnt, Michael (Kiel), “Aloros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 July 2019
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1127 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung