| Toponym TP (aufgelöst): | Callipoli |
| Name (modern): | Gelibolu/Gallipoli |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Aprodisia |
| Toponym nachher | XII Sestos |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/501450 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Callipoli (333,8) |
| Alternativer Name (Lexika): | Kallipolis |
| RE: | Kallipolis 4 |
| Barrington Atlas: | Kallipo(u)lis (51 H4) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Kallipolis 1 (TIB 12, 425-431) |
| Miller: | Callipol[i] |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Calipolis (4,6 p. 48,24) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Καλλίπολις (3,12,1; 4) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
| Begründung zur Datierung: | Erster Beleg bei Alexander Histor (ca. 100 – 40 v. Chr.); erster lat. Beleg bei Livius; ab frühbyz. Zeit bedeutend. |
| Kommentar zum Toponym: |
Zu lesen ist mit ItMIller 589: Callipol[i].; das –i war für die älteren Herausgeber anscheindend noch lesbar (s. d. Anm. 3); es ist jedenfalls der einzige Buchstabe, der in die Lücke passt. |
| Literatur: |
Körpe, Reyhan: Eski Çaǧlarda Gelibolu Yarımadası´nın Limanları, in: |
| Letzte Bearbeitung: | 02.01.2025 21:04 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1074 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]