deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Callipoli

Name (modern):

Gelibolu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Aprodisia     
Toponym nachher XII     Sestos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Callipoli (333,8)

Alternativer Name (Lexika):

Kallipolis

RE:

Kallipolis 4

Barrington Atlas:

Kallipo(u)lis (51 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

Kallipolis 1 (TIB 12, 425-431)

Miller:

Callipol[i]

Levi:

 

Ravennat:

Calipolis (4,6 p. 48,24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καλλίπολις (3,12,1; 4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg bei Alexander Histor (ca. 100 – 40 v. Chr.); erster lat. Beleg bei Livius; ab frühbyz. Zeit bedeutend.

Kommentar zum Toponym:

Zu lesen ist mit ItMIller 589: Callipol[i].; das –i war für die älteren Herausgeber anscheindend noch lesbar (s. d. Anm. 3); es ist jedenfalls der einzige Buchstabe, der in die Lücke passt.

Offenbar verwendet die TP die übliche Namensform Callipolis, wie bei
Liv. 31,16,6; Plin. 4,49 Hellespontus … IIII inter se contrarias urbes habet, in Europa Callipolim et Seston …; ItAnt 333,8 Callipoli; 333,9 A Callipoli traiectum IN ASIA Lamsacum usque stadia LX.

Καλλίπολις
Alexander Polyhistor FGrH 273 F 13 ap. Steph. Byz. s. v. Καλλίπολις πολίχνιον Λαμψάκου ἐν τῇ περαίᾳ τῆς Χερρονήσου ἐπ’ ἀκτῆς κειμένη, ὡς Ἀλέξανδρος ἐν τῷ περὶ Βιθυνίας; vgl. Strabo 13,1,18 ἐν δὲ τῇ περαίᾳ τῆς Χερρονήσου πολίχνιόν ἐστι Καλλίπολις· κεῖται δ’ ἐπ’ ἀκτῆς ἐκκειμένης πολὺ πρὸς τὴν Ἀσίαν κατὰ τὴν Λαμψακηνῶν πόλιν, ὥστε τὸ δίαρμα μὴ πλέον εἶναι τετταράκοντα σταδίων; 7 frg. 21,26 Radt; Ptol. 3,12,1 Ἡ δὲ Χερσόνησος περιορίζεται ἀπὸ μὲν ἄρκτων τῇ εἰρημένῃ ὑπὸ τὴν Θρᾴκην γραμμῇ ἀπὸ τοῦ Μέλανος κόλπου ἐπὶ τὴν Προποντίδα καὶ τῷ ἐντεῦθεν μέρει τῆς Προποντίδος τῷ μέχρι Καλλιπόλεως; 3,12,4 ἑξῆς δὲ καὶ ἡ εἰρημένη πόλις Καλλίπολις; Prok. aed. 4,10,22f ἀλλὰ καὶ τὴν Καλλίπολιν καλουμένην βεβαιότατα ἐτειχίσατο, ἐλπίδι τῶν μακρῶν τειχῶν ἀτείχιστον ἀπολελειμμένην τοῖς πρόσθεν ἀνθρώποις. οὗ δὴ καὶ σιτῶνάς τε καὶ οἰνῶνας ἐδείματο δαπάνῃ τῇ πάσῃ τῶν ἐπὶ Χερρονήσου στρατιωτῶν ἱκανῶς ἔχοντας; Hierokl. synekd. 633,2.

Verschrieben zu Calipolis Rav 4,6 p. 48,24.

In byz. Zeit auch Καλλιούπολις (z. B. Not. episc. I 134 Parthey; weitere Stellen bei Oberhummer, RE 1659).

Ort auf einer Steilküste der Thrak. Chersones (heute nach ihr Gallipoli/Gelibolu benannt) am Eingang des Hellesponts, gegenüber von Lampsakos (Strabo 13,1,18), wie auch auf der TP angedeutet (8B1 Lamasco, allerdings rechts von Callipolis statt ssö.).
Seit dem 6. Jh. v. Chr. griechisch besiedelt (s. TIB 425); 209 v. Chr. von Philipp V. von Makedonia erobert (Liv. 31,16,6, s. Oberhummer, RE 1659). Lange Zeit nur als Brückenkopf für das auf der asiat. Seite des Hellesponts gelegene 40 Stadien entfernte Lampsakos von einer gewissen Wichtigkeit (Strabo bezeichnete es als Städtchen), was sich erst mit dem Aufstig Konstantinopels zur Hauptstadt änderte. 324 besiegte im Süden von Kallipolis der Caesar Crispus die Flotte des Licinius. 447 Zerstörung durch die Hunnen, im sp. 5. Jh. durch ein Erdbeben Von Justinian I. (527-65) wurde der Ort, der zuvor nur im Vertrauen auf die Langen Mauern (also den Agraion Teichos, der die Chersonesos abschloss, s. Art. zu 8B1 Macrontecos) nur schwach gesichert war, stark befestigt, restauriert und zu einem wichtigen Stützpunkt mit Versorgungslager ausgebaut (Prok. aed. 4,10,22f). Von Hierokl. synekd. 633,2 als πόλις der Prov. Europe genannt. (S. TIB 425f). Nach 325 Suffraganbistum von Herakleia/Perinthos (Quellen bei Oberhummer, RE 1659). Zur Stadtgeschichte ausführlich Luizu 1956.

Reste der Akropolis erhalten; Keramikfunde von der frühen Eisen- bis in die osman. Zeit (s. TIB 430 mit Lit.).

Lit. in TIB 430f.

Meilenangabe nach Se[ - ? - ]: XII (12)
Die Straßenlinie wurde auch hier vergessen.
Lt. ItMiller 589 fehlt eine Station beim heutigen Galata. Rav p. 48 23 führt dazwischen Cela auf.





Kommentar (Talbert):
One, or even two, letters must be missing at the end of the name.
-> stretch to Se[ - ? - ]:
- The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 589:
24, it. (It).
Callipol[i]^3 [3: Noch unversehrt Callipoli (Bt, Bg, Ve).] , [...], vermutlich das frühere Crithote, Lampsacus gegenüber; j. Gallipoli. Bruchstücke antiker Bauten. Iss: CIG 2011-2016. CIL III 725. 7381-7383.
A Callipoli traiectus Lampsacum 60 Stadien (It).
Der Ra schiebt ein Cela, it. (Gu - am Meere, Pt); j. Kilia. I: CIL III 7380.
[8].
-. Es fehlt eine Station; j. Galata.
12.

Datierung (Barrington):
Kallipo(u)lis - Hellenistic, Roman, Late Antique (RE 4).

DNP:
Kallipolis

[1] Ort in Karia

Ort in Karia (Arr. an. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Κ.), Lage umstritten: entweder bei h. Gelibolu, südl. des Ostendes des Keramischen Golfs (ant. und ma. Reste, keine Siedlungsfunde) oder östl. davon, 10 km landeinwärts bei Duran Çiftlik (Reste eines ant. Heiligtums und einer Kirche; die Siedlung dazu 1,5 km östl. von Kızılkaya, Steinkistengräber an der Ostseite des Hügels). Bis zur Niederlage im Kampf gegen Ptolemaios und Asandros 333 v.Chr. konnte der Perser Orontopates K. behaupten [1. 196]. Eine Ehreninschr. des Demos von K. für Domitia Longina, die Frau des Domitianus [2. 651], sowie Br.-Mz. des 2./1. Jh.v.Chr. sind erh.

Kaletsch, Hans

Literatur:

Körpe, Reyhan: Eski Çaǧlarda Gelibolu Yarımadası´nın Limanları, in:
Ladstätter, Sabine/Pirson, Felix/Schmidts, Thomas (Hgg.): Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit: Neue Entdeckungen und aktuelle Forschungsansätze = Harbors and harbor cities in the Eastern Mediterranean from antiquity to the byzantine period: recent discoveries and current approaches, Istanbul, 30.05.-01.06.2011, Istanbul 2014, 417-436.

Külzer, Andreas: Die thrakische Chersones als Geschichts- und Wirtschaftsraum in frühbyzantinischer Zeit, in: Mustafa H. Sayar (Hg.): Eleventh International Congress of Thracology, Istanbul, 8th -12th November, 2010, Istanbul 2016, 407-424.

Külzer, Andreas: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana, Orbis Terrarum 14 (2016), 49-68, hier: 53f.

Luizu, K. G.: Ἱστορία Καλλιπόλεως Ἀνατολικῆς Θρᾴκης, Thrakika 25 (1956), 7–148.

Miller, Itineraria, Sp. 589.

Oberhummer, Eugen: Kallipolis 4, RE 10,2 (1919), 1659f.

Von Bredow, Iris: Kallipolis 3, in: Kaletsch, Hans (Regensburg), Renger, Johannes (Berlin), Treidler, Hans (Berlin), von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), Lombardo, Mario (Lecce) and Salsano, Deborah (Catania), “Kallipolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 April 2020
First published online: 2006.

A.B. Bosworth, A Historical Commentary on Arrian´s History of Alexander 1, 1980.

W. Blümel, Die Inschr. der rhodischen Peraia (IK 38), 1991.

G.E. Bean, J.M. Cook, The Carian Coast 3, in: ABSA 52, 1957, 81-85.

G.E. Bean, Kleinasien 3, 1974, 164f.

L. Bürchner, s.v. K. (2) und (3), RE 10, 1658f.

P.M. Frazer, G.E. Bean, The Rhodian Peraea and Islands, 1954, 71f.

L. Robert, Ét. Anatoliennes: Recherches sur les inscriptions grecques de l´Asie mineure, 1937, 491-500.

J. Seibert, Die Eroberung des Perserreiches durch Alexander d.Gr. (TAVO Beih. 68), 1985, 61.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1074 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung