| Toponym TP (aufgelöst): | Apris |
| Name (modern): | Kermeyan? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XIII Bitenas XXI Syrascelle |
| Toponym nachher | Heraclea Aprodisia |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/511153 |
| Großraum: | Balkanraum nördlich |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 7B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Apris (175,9; 332,4); Arris (ItAnt 333,6) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Apros (DNP) |
| RE: | Aproi |
| Barrington Atlas: | Aproi/Col. Claudia Aprensis/Nova Theodosiopolis (52 A3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Aproi (TIB 12, 255-259) |
| Miller: | Apris |
| Levi: | Apris (A,I,1) |
| Ravennat: | Apri (4,6 p. 48,25) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἄπροι κολωνία (3,11,13) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: |
Datierung: erster Beleg des Ortes Theopomp FGrH 115,F (4. Jh. v. Chr.), doch erster Beleg der Namenform im Plurale tantum bei Ptol., die dann in den spätantiken Itineraren vorherrscht. |
| Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
| Literatur: |
Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 20. |
| Letzte Bearbeitung: | 02.01.2025 20:58 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1070 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]