Toponym TP (renewed): | Lacedemone |
Name (modern): | Sparti/Sparta/Σπάρτη |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | - Megalopili XXX Messene |
Toponym following | XXX Cytmon |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/570685 |
Area: | Southern Balkans |
Toponym Type: | Toponym with Symbol |
Grid square: | 7C1 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | A Twin Towers |
Itinerary: |   |
Alternative Name (Lexica): | Sparta (DNP) |
Name A (RE): | Sparta |
Name B (Barrington Atlas): | Sparta (58 C3) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Lacedemone |
Name E (Levi): | Lacedemone (A,I,39) |
Name F (Ravennate): | Lacedemonia (p. 94,16) |
Name G (Ptolemy): | Λακεδαίμων* (3,16,22; 8,12,23) |
Plinius: | Lacedaemo (7,84) |
Strabo: | Λακεδαίμων (8,5,8) |
Dating from Toponym on TP: | Early Empire (including Flavian period) |
Argument for Dating: | Die Zweiturmvignette passt vielleicht am besten zum erneueten Aufschwung von der Augusteischen Zeit bis zur "Krise" Mitte des 3. Jh.s. |
Commentary on the Toponym: |
Gemeint ist die berühmte Polis Lacedaemo/Sparta, die in Wirklichkeit natürlich keine Küstenstadt war, sondern sich im Landesinneren der Laconice (6B5/7B1) befand, die zwar eigentlich im Süden der Peloponnes liegt, jedoch auf der TP aus Platzgründen nach rechts hochgeklappt ist, so dass sie scheinbar in deren Nordosten liegt. Die Stadt lag am rechten Ufer des Eurotas, der auf der TP offenbar mit dem Pamisus (s. Art. dort) verwechselt wurde, obschon der Eurotas zu den unter Gebildeten allgemein bekannten Flüssen gehörte (Ampel. 6,8 Clarissima flumina … Eurotas Lacedaemone). |
References: |
Bayliss, Andrew J.: The Spartans: a very short introduction, Oxford 2022. |
Last Update: | 15.01.2025 18:10 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=983 [last accessed on August 16, 2025]