deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ilio

Name (modern):

Despotikon, vormals Kretsounitsa?

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Hadrianopoli     
Toponym following XII     [Dodona]     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/530898
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ilion, Ilius 7

Name B (Barrington Atlas):

Ilion? 54 C2

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

 

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Frühester Beleg Liv. 43,23,3 (falls korrekt emendiert).

Commentary on the Toponym:

Alternative Namensformen:
- Elaeon? Liv. 43,23,3 Appius superatis angustiis in campo quem Eleona (so die Editio Frobeniana, Basel 1531; Meleona V und ed. Briscoe) uocant statiua dierum paucorum habuit. Da ein Ort Meleon sonst nicht belegt ist (s. Weißenborn-Müller Komm. ad loc.), liegt die Vermutung nahe, dass in V das anlautende M von Meleon aus dem vorausgehenden m dittographiert worden ist.
(- Vor einer Verwechslung mit dem Hafen Ἐλαίας λιμήν in Ptol. 13,14,5 warnt mit Recht ItMiller 571.)
(- Eine Identifizierung mit Ἐλαιοῦς, einer Chaonischer Stadt bei Ptol. 3,14,7 verwirft Hammond 1967, 697.)
(- wenig wahrscheinlich ist auch die Gleichsetzung Bürchner, RE 1065 mit der Stadt Τροία in Κεστρία in Chaonia bei Steph. Byz. s. v. Τροία , erwähnt bei Steph. Byz. s. v. Τροία, Hesych s. v. Κεστρινικοὶ βόες und Plin. nat. 4,4 Cestria, dort aufgeführt als oppidum in Epirus, allerdings dem Kontext nach eher als Küstenstadt).

Städtchen am Aous (Fluss ohne Namen auf der TP)

Lokalisierung:
- Lokalisierung auf dem Gebirgszug oberhalb des heutigen Despotikon Hammond 1967, 696 mit ### Philippson 1956, 667 (gegen die Ansetzung von ItMiller 571 bei Kalbaki); so auch unter Vorbehalt BAtlas 54 C2
- in der Landschaft Kestrine (Κεστρίνη) oder Kestria (Κεστρία) in Chaonia (Bürchner, RE 1065), jedoch ohne überzeugende Argumente.

- Meilenangabe nach: namenlose Station Nr. 48: XII (12).
Bei dem kreuzenden namenlosen Fluss Nr. 65 handelt es sich um den Aous.

References:

Bürchner, Ludwig: Ilion, Ilios 7, RE IX,1 (1914), 1065.

Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 197; 696f.

Miller, Itineraria, Sp. 571.

### Philippson 1956, 667 (no. 90).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.01.2025 16:58


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=933 [last accessed on July 30, 2025]

Edition Information Privacy Statement