Toponym TP (renewed): | [Dodona] |
Name (modern): | Dodone |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | |
Toponym following | |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/530843 |
Area: | Southern Balkans |
Toponym Type: | non-legible Toponym |
Grid square: | 6B4 |
Toponym Color: | colourless |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: |   |
Alternative Name (Lexica): | Dodona/Dodone (DNP) |
Name A (RE): | Dodona 1 |
Name B (Barrington Atlas): | Dodona (54 C2) |
Name C (TIR/TIB/others): | Dodona (TIR J 34 Athen – Epirus 52-55); Dodone (TIB 3, 143) |
Name D (Miller): | Dodona |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): |   |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Archaic |
Argument for Dating: | Datierung: Literar. belegt seit Homer, berühmtes Zeusheiligtum, zerstört 167 v. Chr., aber weiter frequentiert bis Theodosius I (könnte das Fehlen einer Tempelvignette eventuell auf eine Zeit nach Schließung des paganen Heiligtums hindeuten?), ab dem 4. Jh. noch bedeutend als Bistum. |
Commentary on the Toponym: |
Eine Chicane für die Station ist im Straßenverlauf eingetragen, ebenso wie die Meilenangaben vorher und nachher, nur Name wurde vergessen, möglicherweise weil die Beschriftung Actanicopoli xlv schon so viel Raum eingenommen hat (vielleicht ein Fehler, der schon dem Kartographen unterlaufen ist, der die Straßen eingetragen hat). |
References: |
Hammond, Nicholas: Epirus: the geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas, Oxford 1967, 696f. |
Last Update: | 15.01.2025 16:59 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=934 [last accessed on July 30, 2025]