deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Camboduno

Name (modern):

Kempten

Image:
To the image detail
Toponym before XVIII     Navoae     
Toponym following XX     Escone     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187335
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Camboduno (237,3; 250,8; 258,13)

Alternative Name (Lexica):

Cambodunum [1] (DNP)

Name A (RE):

Cambodunum [1]

Name B (Barrington Atlas):

Cambodunum (19 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Camboduno

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Καμβόδουνον (2,12,8; 2,12,4 )

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 282:
Camboduno, Campoduno (It 250 und 258, 237; Vita S. Magni), Cambidano (castellum - praef. leg. III Italicae pro parte media praetendentis a Uimani Cassiliacum usque - ND), Cambodunum (Pt), Candobunum (It); mun.; Camb[odunum] (I: CIL III 5984); j. Kempten a.d. Iller. Römische Gräber auf dem Lindenberg im 16. Jahrhundert (s. Baumann S. 54). Römisches Forum 1885 auf dem Lindenberg ausgegraben. Altertumsmuseum. Iss: CIL III 5771. 5994. 11885. 11886. 11983. 11984. 12011. 12014. 12017. Abzweigung nach Augusta Vindel., Strecke 71a; ferner im It 250 Weg von Camboduno nach Guntia und Augsburg: 2 Meilensteine aus den Jahren 195/215 (s. Ohlenschlager S. 174 und 178) werden auf diese Straße bezogen.
Da Coeliomonte in Kellmünz a.d.Iller, Guntia in Günzburg a.d. Donau als sicher gelten können, so ist das It lückenhaft, und es müssen interpoliert werden a Camboduno [Viaca 20], j. in oder bei Memmingen:
Coeliomonte 14, Caelio (ND); j. Kellmünz a.d. Iller, römische Reste, Kastell.
[ad Ilaram 8]; j. Illertissen.
Guntia 16, Strecke 43; j. Günzburg, Standort der milites Ursarienses, ohne Zweifel eine Schifferabteilung von der adriatischen Insel Ursaria.
[- 8]; Name fehlt; j. Burgau am Mündel.
Augusta Vind. 22.
Die römische Straße von Kempten nach Füssen und über den Fernpaß ist urkundlich nicht belegt, bildet aber zweifellos ein Stück der Via Claudia vom Adriatischen Meere zur Donau über Kempten nach Günzburg, s. zur Strecke 43. 20.

Datierung (Barrington):
Cambodunum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Römer Bayern 463-68).

Kommentar (Rasch):
Cambodunum opp. Kempten im Allgäu.
Strab. IV 206: Καμβόδουνον (codd. καμδόβουνον): Ptol. II 12,5(4): καμβόδουνον (v.l. καρνόδουνον); Ptol. II 12,5(4): Καμβόδουνον (v.l. καρνόδουνον); Not. dign. occ. XXXV 8 und 19: Cambidano; It. Ant. 237,2: Campoduno, 250,8: Camboduno (v.l. cambuduno, campoduno); Tab. Peut.: Camboduno; CIL III 5987 (Isny): Α CAMB[oduno] Μ Ρ XI.
Mommsen, CIL III p. 709. 737. - Ihm, RE s.v. - E. Norden, Altgerm. 177.
L. Daville, RE. anc31 (1929) 42ff. - R Schmittlein, ZNF 15 (1939) 170. -
Vgl. H. Gröhler, Fr. ON I 156.

DNP:
Cambodunum
[1] Heute Kempten im Allgäu

Heute Kempten im Allgäu. Vorort der Estiones (Strab. 4,6,7); rechts der Iller tiberianische Holzhäuser, seit Kaiser Claudius Steinbauten in rechtwinkligem Straßensystem um einen hl. Bezirk mit “Forum”, Basilika, Thermen. Evtl. erster Sitz des Statthalters in Raetia, wohl splendidissma colonia (Tac. Germ. 41,1). Durch Augsburg verdrängt, wurde C. bei den Einfällen der Alamanni im 3.Jh. zerstört. Links der Iller auf dem Plateau der Burghalde spätröm. Befestigung eines praefectus der legio III Italica (Not. dign. occ. 35,19).

Dietz, Karlheinz

AK: Inschriften: CIL III S. 709; 737; CIL III 5771; 5984; 5987a; 5994; 11885; 11886; 11983; 11984; 12011; 12014; 12017; AE 1992, 1302; Pfahl 2012, 787;
791; 815; 817; 854; 877; 949f.; 1065; 1068; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby
Strabon: Strab. 4,6,8
Weitere Quellennennungen: Not. dign. occ. 35,8; Tac. Germ. 41,1ff.

Cambodunum und Lauriacum sind die einzigen Munizipien ohne Vignette in Rätien/Noricum.
In Rätien gab es unter Claudius mit Cambodunum (Kempten) als Provinzhauptstadt und Brigantium (Bregenz) nur zwei größere Siedlungen.
Auf der TP verläuft die Strecke von Brigantium nach Augusta Vindelicum nicht über Cambodunum.
Das IA überliefert, dass man von Augusta Vindelicum nach Brigantium durch Cambodunum musste, was die These nahelegt, dass Cambodunum auf der Route nach Viaca gewesen ist und von einem Kopisten oder auch vom ersten Zeichner gestrichen wurde, da Cambodunum schon auf der Strecke von Iuvavum nach Augusta Vindelicum lag und eine Doppelung vermieden werden sollte. Die TP stellt die gesamte Straße von Augusta Vindelicum nach Iuvavum als Ostwestachse dar, was bis Cambodunum auch richtig ist. Allerdings nimmt die Verbindung von Iuvavum nach Augusta Vindelicum nicht den deutlich kürzeren Direktweg, sondern einen mindestens 120 km längeren Umweg über Cambodunum. Theoretisch wären bei Bratanium oder Abodiacumdirektere Wege gewesen, welche die TP nicht zeigt. Dadurch geht die Straße ab Cambodunum in eine Nordsüdachse über, was nicht abgebildet ist. Vor allem der Streckenteil von Cambodunum nach Augusta Vindelicum, welcher gesichert und geradlinig durch das Lechfeld verläuft, lässt kaum Abweichungen zu. So liefert die TP für die Strecke von Iuvavum nach Cambodunum 140 Meilen oder umgerechnet 207,2 km. Die direkte Luftlinie von Iuvavum nach Pons Aeni und über Abodiacum nach Cambodunum, also nur entlang aller gesicherten Stationen, ergibt 208,74 km und weicht damit um nicht einmal 1% ab. Addiert man die Luftlinien aller Zwischenstation, ergibt sich die Summe von 221,28 km, was ebenfalls eine marginale Abweichung impliziert. Für die gut rekonstruierbare Strecke von Cambodunum nach Augusta Vindelicum liefert die TP eine Angabe von 60 Meilen. Ein in Kempten gefundener Meilenstein gibt ebenfalls eine Entfernung von 61 Meilen nach Augusta Vindelicum an. Zwei weitere, wobei einer auch in Kempten und der zweite in Kaufbeuren gefunden wurden, geben eine Entfernung von 40 beziehungsweise 42/43 Meilen nach Augusta Vindelicum an. Da die Meilensteine alle nicht in situ gefunden wurden, kann davon ausgegangen werden, dass der zweite in Kempten gefundene Meilenstein vermutlich nicht von hier stammt, da die direkte Luftlinie von Cambodunum nach Augusta Vindelicum schon 83,73 km beträgt. 60 Meilen wären 88,8 km, wodurch sich eine Abweichung von 6,5% ergibt. Addiert man die Luftlinien, wird die Abweichung noch geringer.
Warum die TP den langen Umweg über Cambodunum angibt, um die Strecke Iuvavum nach Augusta Vindelicum zu zeigen, kann viele Gründe haben. Zum einen war Cambodunum im 1. Jh. noch Provinzhauptstadt von Rätien, weshalb frühere Straßen den Umweg bewusst machten, um die Zentren zu vernetzen.
Die verwendeten Knotenpunkte, wie Augusta Vindelicum statt Cambodunum oder Ovilavis als Hauptstadt Noricums seit dem späten 2. Jh., aber auch die abgebildeten Straßen deuten auf einen Zeitraum vom späten 1. Jh. bis zum Ende des 2. Jh. n. Chr. hin, aus welchem das Straßennetz der TP stammt.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 282;


W. Czysz, G. Weber, Kempten, in: W. Czysz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 200-206, 463-468

A. Faber, Zur Bevölkerung von C.-Kempten im 1.Jh., in: FS G. Ulbert, 1995, 13-23

G. Weber, Im Land der Estionen, ebd. 261-272.

M. Ihm, Cambodunum [1], RE Bd. III,1, 1897, Sp. 1426–1427

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.08.2025 16:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=8 [last accessed on September 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement