deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ticeno

Name (modern):

Pavia

Image:
To the image detail
Toponym before XXI     Laumellum     
Toponym following -     Lambrum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383798
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

3B1 / 3B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Ticino (283,1), Ticinum (340,1; 347,1; 356,8), civitas Ticino (557,8)

Alternative Name (Lexica):

Ticinum (DNP)

Name A (RE):

Ticinum

Name B (Barrington Atlas):

Ticinum (39 E3)

Name C (TIR/TIB/others):

Ticinum (TIR L 32, 132)

Name D (Miller):

Ticeno

Name E (Levi):

Ticeno (A,III,1)

Name F (Ravennate):

Papia que et Ticinus (p. 66.46)

Name G (Ptolemy):

Τίκινον (3,1,33)

Plinius:

Ticinum (3,124)

Strabo:

Τικῖνον (5,1,11)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Plin nat 3,124:
Vercellae verdankt seinen Ursprung den Salluern, Novaria den Vertamokorern, einem noch heute bestehenden Gau der Vokontier, und nicht, wie Cato meint, der Ligurer, von denen die Läver und Mariker nicht weit vom Padus Ticinum gegründet haben, so wie die Boier, die über die Alpen gekommen sind, Laus Pompeia, die Insubrer [....] gegründet haben.

Miller, Itineraria, Sp. 227:
Ticeno, it. - civitas (Hi), Ticino (It, IG 3), Ticinum (It, IG 1. 2), Ticinus (Steph B), Papia, quae et Ticinus (Ra), Ticinus, quae alio nomine Papia apellatur (Paul), Hauptstadt der Laevi (nach Pt der Insubrer, was allein hier stimmen würde), am linken Ufer des Ticinus unweit seiner Mündung, später municipium, von den Hunnen zerstört (Jornand.), wurde unter den Ostgoten ein sehr bedeutender und fester Ort (Proc, Paul); j. Pavia. Iss: 6406 bis 6470. Suppl. I 869. 871. 1075 95. Abzweigung nach Laude 23 (It), es sind ca. 16, Strecke 3, j. Lodi. Mediolanum 22 (It), 20 (Hi), Strecke 3. -, 20 (IG), es sind ca. 16; 36 mp bis Placentia (St), nach Ocelum zu den Kottischen Alpen 160 mp (St).

Datierung (Barrington):
Ticinum – Roman/Late Antique (Gabba 1984)

DNP:
Ticinum
(h. Pavia). Siedlung der keltischen Libici (Pol. 2,17,4-6; Liv. 5,32,2: Laevi) und Marici (Plin. nat. 3,124) in der zuvor von Insubres besiedelten Transpadana, wo der Ticinus in den Padus (h. Po) mündet. Trotz der Begünstigung durch Augustus (Ehrenbogen: CIL V 6416) wurde das municipium (tribus Papiria) vom benachbarten Mediolanum [1] an Bed. überflügelt. Wichtiger Verkehrsknotenpunkt [1; 2. 227] (Straßen: Tac. ann. 3,5,1; Amm. 15,8,18; Itin. Anton. 340,1; 347,1; 356,8; Tab. Peut. 4,1; Wasserwege: Strab. 5,1,11); arch. nachgewiesen sind zwei Zenturiationen (Feldmesser; [3]). 452 n. Chr. Plünderung durch die Hunni (Iord. Get. 42). Von den Ostgoten unter Theoderich [3] 489 besetzt (vgl. Prok. BG 2,12,31 f.; Excerpta Valesiana 71); 540 in Nachfolge von Ravenna gotische Königsstadt, unter Indulf im Herbst 552 von den Ostgoten wohl schließlich aufgegeben (Prok. BG 4,35,37); 572-774 unter der Herrschaft der Langobardi (Paulus Diaconus, Historia Langobardorum 2,26 f.). Späterer Name war Papia (Paulus Diaconus l.c. 2,15; Geogr. Rav 4,30; [5]).
Sartori, Antonio; Ü:H.D.

RE:
Ticinum
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_845.png

TIR
Ticinum (Pavia) R. XI (It.) Pavia VII f
[Quellen TIR]
[Literatur TIR]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Ticinum XXI 21
II Ticinum XX 20
III Ticino XXI 21
IV Ticinum XXI 21
Tabula Laumellum -> Ticeno XXI 21

References:

Miller, Itineraria, Sp. 227;

Philipp, Hans, Ticinum, in: RE VI A.1 (1936), Sp. 846-848.

Sartori, Antonio, Ticinum, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 541.

Nissen II 191;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8;

1 E. Gabba, T., in: Storia di Pavia (Soc. Pavese di storia patria), Bd. 1, 1984, 205-248
2 Miller
3 P. Tozzi, Il territorio di T. romana, in: s. [1], 151-181
4 L. Cracco Ruggini, T., in: s. [1], 271-312
5 E. Gabba, Il nome di Pavia, in: RIL 121, 1987, 37-51.
Nissen, Bd. 2, 190.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.08.2024 16:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=65 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement