deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Viruno

Name (modern):

Zollfeld, Magdalensberg

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Matucaio     XI     Saloca     
Toponym following XXIII     Iuenna     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Viruno (Itin. Ant. 276,5)

Alternative Name (Lexica):

Virunum (DNP)

Name A (RE):

Virunum [1]

Name B (Barrington Atlas):

Virunum (20 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Viruno

Name E (Levi):

Viruno (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Οὐίρουνον (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 441:


Datierung (Barrington):
Virunum – Roman/Late Antique (Piccottini 1989, 75-76)

DNP:
Virunum
Ital.-röm. Handelsplatz (norisches Eisen) auf dem Magdalensberg (1058 m) in Kärnten am Ostrand des Zollfelds mit Heiligtum auf der Bergkuppe. Die Identität von V. mit einem einheimischen kelt. Zentralort, bisweilen mit Noreia identifiziert, ist bisher nicht bewiesen. Um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. wurde das Siedlungszentrum auf das nahe Zollfeld verlagert. Seit Claudius [III 1] municipium (Claudium V., Plin. nat. 3,16), bis in die 2. H. des 2. Jh. Hauptort der Prov. Noricum. Umfangreiche Ausgrabungen seit der 2. H. des 18. Jh. legten das Stadtzentrum mit Forum, Capitol (mit Tempel), mehrere insulae , ein Theater, einen weiteren Großbau (Statthalterpalast?) sowie mehrere Heiligtümer frei. Eindeutige Hinweise auf einen Bischof in V. gibt es erst für das J. 591 n. Chr. Anf. des 5. Jh. erfolgte der Niedergang der unbefestigten Stadt.

Waldherr, Gerhard H.

AK:
Strab. 5,1,8f.; Plin. nat. 3,16; 3,146
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 4484; 4868; 4870; 5031; 5704; 5728; 5730; 5031; 8124; CIL III S. 2328; CIL V 778; CIL VI 209; 1569; 2483; 2914; 3225; 3259; 3304; 32521a/b.; 32624d; 32627; CIL XIII 6860; 6864; 6892; 6963; 6984; 7287; 8289 uvm. im RE-Artikel

Sonstiges: "ferrum noricum" Horaz. Epod. 17,71; Petron 70; Mart. 4,55,12, Strab. 5,1,8

References:

Miller, Itineraria, Sp. 441;


G. Piccottini, Alt-V., in: Ant. Welt 29, 1998, 185-198.

Ders., H. Vetters, Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, 51999.

H. Vetters, s. v. V. (1), RE 9 A, 244-309.

G. Dobesch, Zu V. als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Sage der kontinentalen Kelten, in: Carinthia I, 187, 1997, 107-128.

H. Vetters, Virunum [1], Bd. IX A,1, 1961, Sp. 244-308

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.06.2023 16:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=623 [last accessed on July 16, 2025]

Edition Information Privacy Statement