deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad Silanos

Name (modern):

Evtl. Svinao; Artegna? (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XXXV     Aqvileia (Aquileia)     
Toponym following -     [inde Silanos XIX]?     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187258
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ad Silanos

Name B (Barrington Atlas):

Ad Silanos (19 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

Ad Silanos (TIR L 33, 21)

Name D (Miller):

Ad Silanos

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 453:
Ad Silanos (Irrig Ad filanos (Ve)); j. westlich von Karfreit, bei Svina oder Starosele [n.a. Clemona (Gemona: Iss: CIL V 1809-1819) oder Artegna]. Seitlich, nicht an dieser Straße, liegt Ad Tricesimum; j. Tricesimo. Iss: CIL V 1794. 1795. 35. Dazwischen nach It: Viam-Beloio 5; j. bei Tarsetta oder Rodda im Tal des Natisone; inde Aquileia 30.

Köhner:
Silanos: Bedeutung - beim kalten Brunnen

Datierung (Barrington):
Ad Silanos – Roman/Late Antique (Bosio 1991, 163-65)

RE:
Ad Silanos. Auf der Peutingerschen Tafel IV 5 eine in Carnia liegende Station auf dem Wege von Aquileia nach Viruno; ursprünglich, wie der (griechisch-) lateinische Name andeutet, nur ein Brunnen (vgl. Ad confluentes, ad fontem, ad piscinam, ad aquas u.ä. bei Miller Itineraria Romana XLVIII 1). [Schönfeld]
Ergänzung

Über die Straße, die von Noricum nach Italien von Apuleia nordwärts am Tagliamento hinaufführt und sich dann in zwei Arme teilte, von denen der eine über Pontebba ging, die Alpen überschritt und sich dann nach Virunum-Klagenfurt wandte, spricht sich Mommsen CIL III 589f. aus. Er ist der Ansicht, dass das Itineraria Ant. p. 276 und die Tabula Peutingeriana, die unsere Station ad S. nennt, dieselbe Strecke mit verschiedenen Stationen angeben. Er ordnet diese so an: ad S. , Lacire (= Larice, j. Saifnitz in Kärnten), Lautico, Tasinemeti, Saloca, Virunum. CIL V 169 nimmt Mommsen dann noch eine Lücke an zwischen ad S. (Tab. Peut.) und Larice (Itin. Ant. 276). Es wird dann der nur bei Paul. Diac. Hist. Lang. IV 38 genannte Ort Gemona, der noch heute so heißt, nördlich von Tricesimo an der Klagenfurtstrecke liegt und bereits zur Kaiserzeit als Gemeinde existiert (CIL V nr. 1812) einrücken, so dass ad S. (= Artegna?) dadurch noch besser bestimmt wird. Die Zusammenlegung Mommsens macht Miller Itin. Rom. 453 nicht mit uns sucht ad S. bei Spona oder Starosele westlich von Karfreit. Vgl. auch Pichler Austria Roman. (Sieglins Quell. U. Forsch.) über diese Wege [Philipp]

TIR
Ad Silanos (pr. Artegna?) R. X (It. Udine) III d
Mansio. Tab. Peut. IV,5. Via Aquileia-Virunum, Mp. XXXV da Aquileia. Miller 453; Aquileia Nostra XXVIII (1957), 29 ss.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 453;

Schönfeld, Moritz, Ad Silanos, in: RE III A.1 (1927), Sp. 6;

Philipp, Hans, Ad Silanos, in: RE III A.1 (1927), Sp. 6;

Ad Silanos (TIR L 33, 21)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.08.2024 17:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=579 [last accessed on July 12, 2025]

Edition Information Privacy Statement