deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Verona

Name (modern):

Verona

Image:
To the image detail
Toponym before XVIII     Vennum     XIII     Ariolica     
Toponym following XXXIII     Vicentia     -     Auerona Hostilia Milia Passus XXXIII (A Verona Hostilia Milia Passus XXXIII)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383816
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

3A3 / 3A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Verona civitas (128,1; 558,11), Verona (274,9; 275,9; 282,3)

Alternative Name (Lexica):

Verona (DNP)

Name A (RE):

Verona

Name B (Barrington Atlas):

Verona (39 H3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

VERONA

Name E (Levi):

Verona (A,I,22)

Name F (Ravennate):

Verona [quae et Beronia dicebatur] (p. 67.17)

Name G (Ptolemy):

Οὐήρωνα (3,1,31)

Plinius:

Verona (3,130; 3,132)

Strabo:

Οὐηρών (4,6,8; 5,1,6)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Plin nat 3,130:
Raetorum et Euganeorum Verona.

Kommentar (Talbert)
-> stretch to Hostilia:
Distance appears as (written along the route linework): "Averona Hostilia Milia Passvs XXXIII".

Miller, Itineraria, Sp. 258:
VERONA, it. – civitas (Hi, It, multi, Iss), Verona quae et Beronia dicebatur (Ra), Verona (Pt), Veron (St), Berone (Proc), von den Euganei gegründete, dann von den Cenomanern in Besitz genommene Stadt (Liv), am Athesis, später röm. col. Augusta (Tac, Iss), eine der schönsten und blühendsten Städte Italiens, Geburtsort des Catullus (Ovid, Mart), Sieg des Maurius über die Cimbern auf den Campis Raudiis (Vel und Flor); j. Verona. Vollständig erhaltenes großes Amphitheater (vgl. Paurini 1668; Maffei, Verona illustrata 1731 und 1749, Verona – 1819). Iss: 3217 - 3897. 8841-8874. In Verona befinden sich – und wurden jedenfalls auch in der Nähe gefunden – die Meilensteine Iss: 8033 bis 8038 mit den Entfernungen 5, 10, 14, 15, 17 (a Verona). 33 (Irrig 32 (Ve)). Dazwischen nach dem Hi [vgl. Miller, Sp. 258].

Datierung (Barrington):
Verona – Roman/Late Antique (Cavalieri Manasse 1987)

DNP:
Verona
(Οὐήρων). Stadt der Raeti und Euganei (Plin. nat. 3,130), nach deren Vertreibung der keltischen Cenomanni [3] (Catull. 67,34; Liv. 5,35,1; Ptol. 3,1,31: Οὐήρωνα; vgl. Iust. 20,5,8), danach der Veneti [1] (Liv. 1,1,2 f.; vgl. Strab. 4,6,8; 5,1,6; Prok. BG 2,29,41: Βερώνη); am rechten Ufer des Atesis (h. Adige/Etsch) gelegen, wo der Fluß an den Hängen des Colle di S. Pietro, einem südöstl. Alpenausläufer, eine enge Schleife bildet (vgl. Sil. 8,595; Serv. Aen. 9,676), auch h. noch V. Die strategisch und handelspolit. bedeutende Stadt lag am Kreuzungspunkt wichtiger schon vorröm. Straßen, die den Warenverkehr aus den Alpen und dem weiteren Norden weiterleiteten, nach It. östl. des Appenninus und ins Illyricum (die vom Brennerpaß herführende Straße und die nachmalige Via Gallica von Comum über Brixia, anschließend die nachmalige Via Claudia Augusta und die Via Postumia; vgl. Itin. Anton. 128,1; 274,9; 275,9; 282,3; Itin. Burdig. 558,11; Geogr. Rav. 4,30,17; Guido, Geographica 15,32; Tab. Peut. 4,3 f.).
Aufgrund eines Gesetzes des Consuls C. Pompeius [I 8] Strabo 89 v. Chr. mit dem ius (D.2.) Latii ausgestattet (Plin. nat. 3,138; Ascon. in Cic. Pis. 3; Cass. Dio 37,9,3; Paneg. 12,8,1 wohl irrtümlich colonia), zw. 49 und 42/41 v. Chr. zum municipium der tribus Publilia (Cass. Dio 41,36,3; FIRA I 20,14) erhoben und mit eigenem ager ausgestattet, seit Augustus in der regio X (Plin. nat. 3,130). Titularkolonie wohl seit Claudius [III 1] (Tac. hist. 3,8,1; problematisch die Nennung von V. als colonia schon bei Catull. 17,1). 69 n. Chr. wurde V. durch Circumvallation gesichert (vallum: Tac. l.c.), die angesichts drohender Barbareneinfälle unter Gallienus 265 n. Chr. von einem festen Mauerring (zugleich mit einer neuen Titularkolonie Colonia Augusta V. Nova Gallieniana: CIL V 3329) ersetzt wurde (unter Theoderich [3] verstärkt; Anon. Vales. 12,71).
Die reiche Stadt (Strab. l.c.; Tac. hist. l.c.; Mart. 14,195,1) war bekannt für Obstkulturen (Plin. nat. 15,48) und Weinanbau. 589 n. Chr. wurde sie von einer durch den Atesis verursachten Überschwemmungskatastrophe betroffen (Paulus [4] Diaconus, Historia Langobardorum 3,23). Arch. Überreste: Theater, Amphitheater, drei Stadttore, Forum, Kapitol, Basilika, Kurie, eine Kryptoporticus und Privathäuser.
Aus V. stammten die röm. Dichter Catullus [1] und Aemilius [II 10] Macer.
Buchi, Ezio; Ü:H.D.

RE:
Verona
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,2_2425.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 258;

Radke, Gerhard, Verona in: RE VIII A.2 (1958), Sp. 2426-2433;

Buchi, Ezio, Verona, in: DNP 12,2 (2002), Sp.77-78;

Nissen II 204-205;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 4;

E. Buchi, Porta Leoni e la fondazione di V. romana, in: Museum Patavinum 5, 1987, 13-45
G. Cavalieri Manasse, La via Postumia a V., in: G. Sena Chiesa, E. A. Arslan (Hrsg.), Optima via. Atti del Convegno Internazionale di Studi "Postumia" (Cremona 1996), 1998, 111-143
Dies., V., in: Tesori della Postumia (Ausst.-Kat.), 1998, 444-453
Dies., V., in: Dies. (Hrsg.), Il Veneto nell`età romana 2, 1-57, 1987.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.03.2024 21:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=46 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement