deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Semnum

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before IIII     Heraclea     
Toponym following -     Turis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452442
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B1 / 6B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Semnum (46 E1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Semnum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Scinasium (p. 69.14)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 361:
Semnum (Seninum), Scinasium (Ra), Senasum (Gu); am oberen Lauf liegt Semuncla (It); j. am Fluß Sinno, östlich von Rotondella.

Warum nicht mit Plin nat 3,100 gleichsetzen?
in ora vero Senum [et Callipolis quae nunc est Anxa = BAtlas 45 G4] direkt an der Küste.

Datierung (Barrington):
Semnum – Late Antique (Nissen II, 914 (n. 3); ItMiller 361)
§ Scinasium

RE:
Semuncla wird so nur Itin. Anton. P. 104 als eine Station in Lukanien zwischen Grumentum und Nerulum an der Via Popilia genannt. Man ist nun geneigt (vgl. Mannert IX 2, 152), das in der Tab. Peut. genannte ad Semnum mit S. zu identifizieren: grundlos. Dem Itin. Anton. Zufolge suche ich mit K. Müller im Atl. Antiqu. Von Smith S. zwischen jetzigem Lagonegro (= Caesariana) und jetzigem La Rotonda (Nerulum) etwa beim heutigen Lauria (so auch Nissen Ital. Landesk. II 910). Die Lage von „ad Semnum“ ist durch den Fluß Semnus = jetzt Sinni (= Siris) bestimmt (Desjardins Tab. Peut. p. 238. Lenormant Gr. Grèce I 201), auch ist die Gleichsetzung der Station mit Scinasium (Geogr. Rav. 262, 13), Senasum (Guido 407, 16. 507, 17) gesichert. Der Fluß Semnus, jetzt Sinno begegnet bei Lycophron. Alex. 982 bereits als Σίνις (vgl. auch Nissen Ital. Landesk. II 914). (Vgl. übrigens auch einen anderen Namen des Siris: Vib. Sequest. P. 148 Riese: Faneus qui et Siris, Metaponti?) An welcher Stelle des Sirislaufes die Station ad Semnum zu suchen ist, lässt sich mit den vorhandenen Angaben nicht ermitteln. Miller Itin. Roman. 361 entscheidet sich für ad Semnum für Rotondella, S. dagegen setzt auch er am Oberlauf des Siris bei jetzigem Francavilla an, so auch R. Kiepert FOA XIX. R. Kiepert scheint (vgl. Bemerkungen zu Karte XIX FOA p. 5) aber die Station ad Semnum mit den beiden namenlosen antiken Akropolen nahe dem Meere an der Sirismündung in Verbindung bringen zu wollen, also zwischen den Dörfern Nocara und Canna (Lacava Del sito dell`antica Siri, Potenza 1889, 21-23 und not. d. scavi 1889, 88. 169). [Philipp]

RE:
Senum, Plin. n. h. III 100, unbekannter Ort Kalabriens.
[Philipp.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 361;

Philipp, Hans, Semuncla, in: RE II A.2 (1923), Sp. 1449-1450;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.04.2024 14:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=453 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement