deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Heraclea

Name (modern):

Policoro

Image:
To the image detail
Toponym before XXV     Tvriostv (Turiostu)     
Toponym following IIII     Semnum     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452333
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Heraclia (113,5)

Alternative Name (Lexica):

Herakleia [10] (DNP)

Name A (RE):

Heraclea [1]

Name B (Barrington Atlas):

Heraclea (46 E1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Heraclea

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Heraclea (p. 69.14), Eraclia (p. 84.33)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Heraclea, aliquando Siris (3,97)

Strabo:

Ἡράκλεια (6,1,14; 6,3,4)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 361:
Heraclea, it. (Ra, Gu, St, Cic, Liv, Ml, Justin), Eraclia (Ra), Heraclia (It, Pl), Heracleum (Scyl), eine col. der Tarentiner an Stelle einer uralten griechischen (trojanischen) Stadt Siris (St u.a.) an der Mündung des Siris, aber 24 Stad. von der ungesunden Stelle der alten Stadt entfernt (It, Pl), später nur noch Hafen; Kongreßort der griechischen Städte Unteritaliens, Vaterstadt des Zeuxis, berühmt durch die Schlacht gegen Pyrrhus; j. Policoro. Iss: CIG III 5576; cf. CIL VI 3884 (darunter die merkwürdigen 2 tabulae Heracleenses). An Stelle von Siris j. Torre die Senna. [ca. 16 - fehlt]. 25.

Datierung (Barrington):
Heraclea – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 1; BTCGI VII, 197-229)

DNP:
Herakleia
[10] Stadt zw. Aciris und Siris
Im J. 433/2 v.Chr. (Diod. 12,36,4) zw. Aciris und Siris (Plin. nat. 3,97) bei Policoro gegr. apoikía von Tarentum und Thurioi, der die Siedlung Siris an der Mündung des gleichnamigen Flusses ins Mittelmeer als Seehandelsplatz diente. Ihren Namen bezog H. vom tarentinischen Herakles-Kult (Strab. 6,1,14). H. war im 4. Jh. v.Chr. Zentrum des gegen die Lucani gegr. Bundes der unterital. Griechenstädte (Strab. 6,3,4). Bei H. fand 280 v.Chr. die Schlacht zw. Pyrrhos und den Römern statt (Plut. Pyrrhos 16; Liv. 22,59,8). Damals hatte H. schon ein prope singulare foedus ("ein fast einzigartiges Bündnis") mit Rom (Cic. Arch. 50). Vom E. 4./Anf. 3. Jh. v.Chr. datiert die in H. gefundene Verpachtungsurkunde, die für unsere Kenntnis der Organisation und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung des Territoriums von H. wichtig ist (IG XIV 645). H. war municipium, tribus Menenia. In der Kaiserzeit nur noch in den Itineraria erwähnt. Arch. Grabungen haben ein Heiligtum der Demeter mit vielen Votivgaben gesichert, ebenso ein Hephaistos-Heiligtum. Der Maler Zeuxis und der orphische Dichter Zopyros waren wohl Bürger von H.
Camassa, Giorgio (Udine)

Strab VI 255. 264. 265= Siris
das spätere Heraclea.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VIII,1_405.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 361:

Weiss, Jakob, Heraclea [1], in: RE VIII.1 (1912), Sp. 404-405.

Camassa, Giorgio, Herakleia [10] Stadt zw. Aciris und Siris, in: DNP 5 (1998), Sp. 368;

Nissen II 915;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 61. 62. 67;

BTCGI VII, 197-229

B. Neutsch (Hrsg.), Herakleiastudien (Arch. Forsch. in Lukanien 2), 1967

L. Quilici, Siris-Heraclea, 1967

A. Uguzzoni, F. Ghinatti, Le tavole greche di Eraclea, 1968

Studi su Siris-Eraclea, 1989

G. Camassa, I culti delle poleis italiote, in: Storia del Mezzogiorno, I/1, 1991, 467-471, 493f.

M. Osanna, Chorai coloniali da Taranto a Locri, 1992, 97-114

B. Otto (Hrsg.), H. in Lukanien und das Quellheiligtum der Demeter, 1996 (mit ausführlicher Bibliogr.)

A. Muggia, L`area di rispetto nelle colonie magno-greche e siceliote, 1997, 105-108 und passim.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.12.2024 09:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=452 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement