deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Silarvm Flumen (Silarum Flumen)

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Nares Lucanas     
Toponym following VIIII     Abellino     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442446
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

ad Silarum / Silarus [1]

Name B (Barrington Atlas):

Ad Silarum (45 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Silarvm fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Silaron (p. 72.24)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar Köhner:
Hans Philipp setzt die Station Ad Silarum gleich mit Ad Tanagrum im Itinerar. (siehe RE).

Scheyb hat den Flussverlauf falsch abgezeichnet, es handelt sich um eine Rasur auf der Tp.

Es handelt sich vermutlich über die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den [Fl. Silarus]

Kommentar (Talbert):
Silarvm Fl. is plainly presented as the name of a road station. At the same time the river (#60) is never specifically named; to be sure, its course is short, and it would be a challenge to place the name hereabouts. The road station name, however, is well placed to serve a dual purpose; compare MARTA Fl. (4B1) and Safe Fl. (5B3).

Miller, Itineraria, Sp. 367:
Silarvm fl., Silaron (Ra); Übergang über den Fluß Sele, 5 km östlich von Eboli Ponte Sele; in Eboli Iss: 8042. 8053. 9.

Datierung (Barrington):
Ad Silarum – Roman/Late Antique (Bracco 1962, 451-52)

PK: Was ist mit Ravennat: Silarum (p. 69.34)?

Nissen II 901:
Als Grenzstation können wir ad Silarum nicht betrachten, bis wohin die Karte 29 Millien von Nuceria zählt (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34; it. Ant. 109 ad Tanarum XXVIII kann richtig sein, indem ja der Tanager und nicht der Siler als Hauptstrom zu gelten hat (S. 890).) Die Hügel nämlich, welche die Ebene im Norden überragen (Eburina iuga) (Sallust Hist. III 98 Maurenbrecher), gehören zu Lucanien.

RE:
ad Silarum
Siehe Silarus [1]
=
Silarus. [1]
Jetzt Silaro oder Sele, unter den Flüssen Italiens an 7. Stelle, mündet in zwei Armen Tanager (j. Negro) und Calor (k. Calore) in den Sinus Paestanus (j. Golf von Salerno): Silarus Plin. n. h. II 225, III 70. 71. 73 (aber wohl besser Silerus). Lucil frg. 3,21. Verg. Georg. III 146. Sil. Ital. VIII 581. Tab. Peut.; Σίλαρος Ptol. III 1,8; Silerus Mela II 69; Σίλαρις Strab. V 251. VI 252 255; Siler Colum. X 136. Luc. II 246. Paul. Diac. II 17. Vib. Sequ. 18 R. Die Station, die die Tabula Peutingeriana am Fluß anführt (vgl. Geogr. Rav. IV 34), mag an dem bedeutenderen der beiden Arme, am Tanager, zu suchen sein, so dass sie im It. Ant. als ad Tanarum begegenet. Die Straße überschreitet 5 km östlich von Eboli den Fluß (Eboli Ponte Sele), vgl. dazu die bei Eboli gefundenen Inschriften CIL X 8042. 8053. Als Entfernungen werden 29 oder 28 mp. von Nuceria gerechnet. Der Fluß erscheint als Grenze Lukaniens gegen Kampanien bei Plin. n.h. III 71 und Strab. V 255, nicht, wie Nissen Ital. Landesk. II 901 seiner Polemik zugrunde legt, die Station. Diese Station kann in der Tat nicht gemeint sein, da Plin. n.h. III 98 die Eburni zu Lucania rechnet, das also über den Fluß an dieser Stelle hinausgreift. Sonst aber sehe ich keinen Grund, für das Küstengebiet an dieser Nachricht zu zweifeln, die natürlich ältere Verhältnisse betrifft und die also beide Autoren einer veralteten Vorlage entnehmen. Kalkgehalt erwähnt Strab. A.a. O. (vgl. Nissen Ital. Landesk. II 901. 824. 890. I 335).
[Hans Philipp]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 367;

Philipp, Hans, ad Silarum, in: RE III A.1 (1927), Sp. 7.

Philipp, Hans, Silarus [1], in: RE III A.1 (1927), Sp. 7.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.12.2024 16:58


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=402 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement