deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Abellino

Name (modern):

La Cività (Barrington) / Atripalda (Miller) / Avellino (Pt)

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Benebento     VIIII     Silarvm Flumen (Silarum Flumen)     
Toponym following XII     Icentiae (Picentiae)     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432618
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Abellinum (DNP)

Name A (RE):

Abellinum

Name B (Barrington Atlas):

Abellinum (44 G4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Abellino

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Abelinon (p. 72.22)

Name G (Ptolemy):

Ἀβέλλινον (3,1,71)

Plinius:

oppidum Abellinum (3,63), Abellinates Protropi (3,105), Abellinates Marsi (3,105)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 371:
Abellino, Abellinum (Pt, Pl, Ra, Gu), Abellinates (Iss), an den Quellen des Sabatus, später col. (Front, I); Pl unterscheidet 2 Abellinates - cognomine Protropi und cogn. Marsi. episcopus (I: CIL X 1195); j. Atripalda bei Avellino. Iss: CIL X 1113-1195. 8159-8162. 8364.
Die Verbindung von Abellino mit Nuceria, welche CIL X S. 58 annimmt, ist sowohl wegen der Entfernungen als der Richtung der Straße unhaltbar. Es fehlt vielmehr eine Station, für welche die Zahl vorhanden ist; der ohne Namen eingezeichnete Fluß Sarnus läßt eine Station dieses Namens vermuten: 12.

RE:
Abellinates Marsi erwähnt, unter Apulischen Ortsnamen, einzig Plinius n. h. III 105.
[Hülsen]

Datierung (Barrington):
Abellinum – Hellenistic/Roman/Late Antique (De Cunzo 1985; Colucci Pescatori 1991, 106-22)

RE:
Abellinum
(Ἀβέλλινον Ptol. III 1,62, Einw. Abellinas, Stadt an der Grenze von Samnium und Campanien, an der Straße von Nuceria nach Benevent (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 278 P.). Plinius führt sie einmal (III 63) in Campanien, das anderemal (Abellinates Protropi III 105) unter den Hirpinern (so auch Ptol. a.a.O.) auf. Auch der liber coloniarum 229 verzeichnet unter Campanien: A. muro ducta; colonia deducta lege Sempronia: iter populo non debetur: ager eius veteranis est adsignatus. A. war vielleicht schon seit Sulla (Mommsen CIL X p. 969; Herm. XVIII 164), jedenfalls seit Anfang der Kaiserzeit Colonie (vollständiger Name col(onia) Ven(eria) Liv(ia? Andere Abschr. Lenia) Aug(usta) Alexandrian(a) Abellinatium auf der Inschr. CIL X 1117, von 240 n. Chr., deren Original nicht erhalten), und gehörte zur tribus Galeria. Im 4. Jhdt. stand es (wie ganz Campanien) unter dem vicarius urbis Romae (Constitution de ordine Avellinatium, 364 n. Chr. Cod. Theodos. XII 1,68). Nicht unbedeutende Reste (u.a. Amphitheater) zwischen dem j. Avellino und Atripalda, an dem la Civita genannten Ort. Inschriften CIL X 1113-1195. 8159. 8162. Eph. Epigr. VIII 862. Vgl. CIL X 1199. 2118. [Hülsen].

DNP:
Abellinum
Stadt der Hirpini in Campania, an der Grenze zum südl. Samnium (Samnites), beim h. Cività. Colonia des Sulla, Augustus und Severus Alexander, stieg zur civitas auf, tribus Galeria. A. liegt auf einer Terrasse links des Sabato, westl. von Atripalda. Erh. sind zwei Mauergürtel (opus quadratum 3. Jh. v. Chr., opus reticulatum mit Türmen und Graben der augusteischen Kolonie), Thermen, Häuser, Amphitheater im Süden außerhalb der Mauern; Aquädukt nach Misenum; Nekropole im Osten (bis in christl. Zeit; San Ippolisto). Das Erdbeben von 346 n. Chr. und der Vulkanausbruch von 472 n. Chr. bewirkten die Aufgabe von A. CIL 10, 1113-95.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 371;

Hülsen, Christian, Abellinum, in: RE I.1 (1893), Sp. 28.

Uggeri, Giovanni, Abellinum, in: DNP 1, 1996, Sp. 14-15;

L. Valagara, Gli A. dell`Apulia, in: Ricerche e Studi 12, 1979, 81-92

G. Colucci Pescatori, L`alta valle del Sabato e la colonia romana di A., in: L`Irpinia nella società meridionale 2, 1987, 139-57

C. Grelle, Il mosaico, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

28.11.2024 14:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=396 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement