deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Calor Flumen

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Nueriola     
Toponym following V     Aeclano     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442439
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Ad Calorem (45 A2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Calor fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Calor (p. 72.07)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK: Das Calor (It Ant Ad Calorem (110,1)) im Itinerar hat nichts mit dieser Station zu tun, da es aus der Itinerarlogik an anderer Stelle anzusetzen ist, im BAtlas jedoch nicht aufgeführt wird, es müsste sich aber der Logik nach zwischen Ad Tanagrum (It Ant 109,5 - BAtlas 45 B3) und In Marcelliana (It Ant 110,2 - BAtlas 45 B4).

An der Stelle, an der die Straße den nicht eingezeichneten Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Calor Flumen. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.
Im Barrington Atlas findet sich die Station Ad Calorem.

Miller, Itineraria, Sp. 341:
Calor fl., Calor (Ra), cf. Ad Calorem (It 110); j. Calore (Fluß) bei S. Martino. 5. Der Verbindungsstrich ist beim Übergang über ein Gebirge etwas unterbrochen

Datierung (Barrington):
Ad Calorem – Roman/Late Antique (ItAnt 110.1)

RE:
Calor. 1) Jetzt Calore, linker (südlicher) Nebenfluss des Volturnus, entspringt im Appennin an der Grenze von Samnium, Campanien und Lucanien, fliesst zuerst nach Norden, wendet sich ungefähr in der Mitte seines Laufes westwärts, empfängt von rechts den Tamarus (Tamaro), fliesst bei Benevent vorbei, wo er von links den Sabatus (Sabato) empfängt und mündet unterhalb Teleria nach einem Laufe von 116 km. in den Volturnus. Liv. XXIV 14, 2. XXV 17, 2. Appian. Hannib. 36. Vib. Sequest. p. 4 Burs. Serv. Aen. VII 563. Tab. Peut. Geogr. Ravenn. IV 33 p. 276 P. Nissen Ital. Landeskunde I 332.
[Hülsen]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 341;

Nissen I 332;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.12.2024 16:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=395 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement