deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aquilonia

Name (modern):

Lacedonia

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Ponte Aufidi     -     Ad pirvm (Ad Pirum)     
Toponym following XI     Subromula     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442471
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Aquilonia [2] (DNP)

Name A (RE):

Aquilonia [2]

Name B (Barrington Atlas):

Aquilonia (45 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aquilonia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Aquilonia (p. 73.33)

Name G (Ptolemy):

Ἀκουιλωνία (3,1,71)

Plinius:

Aquiloni (3,105)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
The copyist has transposed the "n" and second "i".

Köhner:
Meiner Meinung nach steht da Aquilonia und nicht Aquiloina.

Miller, Itineraria, Sp. 342:
Aquilonia, it (Ra, Gu) [cf. Aquilonia in Samnium] Aquiloni (Pl), Aquilonia (Pt); j. Lacedogna, nördlich vom heutigen Aquilonia. I: CIL IX 968. 6255 bis 6267; cf. Friedländer, osk. Münzen S. 53. Von hier Verbindung (via Herculia) über Trevicum (j. Trevico) - I: 1401-1417 -mit Aequo tutico, Strecke 64. Meilensteine gefunden in S. Sossio mit 11, in Petrolli bei Trevico mit 15 (ab Eclano?). Iss: 6060 und 6061. 6.

Miller, Itineraria, Sp. 374:
Aquilonia, Strecke 59; j. Lacedonia. Die Strecke geht aus von Aquilonia. -, fehlt, es sind ca. 8 mp.

Datierung (Barrington):
Aquilonia – Roman/Late Antique (NPauly 2)
Aquilonis Mutatio = Lucus Aquilonensis

DNP:
Aquilonia
[2] Stadt der Hirpini an der via Appia
Stadt der Hirpini an der via Appia zwischen Aec(u)lanum und Venusia (Liv. 10,88,39; Plin. nat. 3,105; Ptol. 3,1,71; Tab. Peut. 6,5), h. Lacedonia. Hier wurden die Samnites 293 v. Chr. geschlagen (Liv. 10,42,5); von den Römern anschließend erobert. Nach der Schlacht bei Cannae (216 v. Chr.) von Hannibal besetzt. municipium mit augustales . Tempel und Thermen arch. nachgewiesen. 1862 wurde das Dorf Carbonara, 15 km weiter südl., (irrtümlich) in A. umbenannt (CIL IX 986; 6255-67; ILLRP 542 f)
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aquilonia [2]
Stadt in Samnium im Lande der Hirpiner, Plin. III 105. Ptol. III 1,71 (Ἀκουιλωνία). Die Lage ist gesichert durch die Tab. Peut., welche sie 6 mp. von Pons Aufidi (Ponte S. Venere) und 27 mp. von Aeclanum ansetzt (danach Geogr. Rav. IV 35 p. 283 P.), also gleich dem heutigen Lacedogna. Lateinische Inschriften daher CIL IX 968. 6255-6257 bezeugen, dass der Ort Stadtrecht hatte, und nennen einen IIIIvir aedilicia potestate und mehrere Augustales. Auch Reste eines römischen Tempels und von Thermen sollen in Lacedogna existieren (CIL IX p. 668). Irrig ist seit 1862 der 15 km. südlicher gelegene Ort Carbonara in A. umgetauft. [Hülsen]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 342;

Hülsen, Christian, Aquilonia [2], in: RE II.1 (1895), Sp. 332.

Uggeri, Giovanni, Aquilonia [2], in: DNP 1, 1996, Sp. 939;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.12.2024 09:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=390 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement