deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ezetium

Name (modern):

Rutigliano [4 / Pleiades] / Castiello bei Rutigliano [3]

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Celia     
Toponym following -     Norue     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442491
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Azetium
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Azetium (DNP)

Name A (RE):

Azetium - https://elexikon.ch/RE/II,2_2641.png

Name B (Barrington Atlas):

*Azetium (45 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ezetiū

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ezetium (p. 73.28)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Azetini (3,105)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ezetium

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Rutigliano [4 / Pleiades] / Castiello bei Rutigliano [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Azetini (Plin. nat. 3,105), Ezetium (Geogr. Rav. p. 73.28)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 376: Ezetiū (Irrig Ehetiu (Sch, Ma, Pd, Kt) und Ehetium (Bt, Bg, Ve)), it. (Ra), Esetium (Gu), Netium (St), Netini (Pl); j. Rutigliano. -, fehlt, ca. 6 oder 7?

DNP: Azetium
Stadt in Calabria (Plin. nat. 3,105: Aezetini [Plin 3,105: Calabrorum mediterranei Azetini]). Ἀζητινῶν auf Bronzemünzen des 3.Jh. v.Chr. [1; 3. 99-116], Ezetium in der Tab. Peut. 6,5, und Geogr. Rav. 4,35. Heute Castiello (nahe Rutigliano). Monumente: Großer Mauerring 4.-3.Jh. v.Chr., Gräber u.a. arch. Reste vom 6.Jh. v.Chr. bis 2.-3.Jh. n.Chr. [2; 3. 13f., 66-72]. Lombardo, Mario (Lecce)

RE: Azetium, Stadt in Apulien; die Namensform steht nur aus den Münzen mit ΑΙΕΤΙΝΩΝ fest (British Museum, Italy 154. Berliner Münzsammlung III 1, 212. Garrucci Monete dell’ Italia antica 116), während der Name auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 35 p. 283 P. in Exetium, das Ethnikon, bei Plin. III 105 in Aegetini verderbt ist. Sie lag nach der Tab. Peut. 8 mp. von Caelia (Cegli di Bari) an der Strasse nach Gnathia, also in der Nähe des modernen Rutigliano. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Desjardins, Table, p. 214, col. 3, no. 2.

[2] Hülsen, Christian, Azetium, in: RE II.2 (1896), Sp. 2642.

[3] Lombardo, Mario, Azetium, in: DNP 2 (1997), Sp. 380.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 376.

___________________

RE; BTCGI V, 125-27; NPauly)

1 HN 45.

2 M.T. Giannotta, s.v. Castiello, BTCGI 5, 125- 127.

3 Il territorio di Rutigliano in et àntica, 1992.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.11.2025 16:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=379 [last accessed on November 22, 2025]

Edition Information Privacy Statement