deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aquino

Name (modern):

Aquino

Image:
To the image detail
Toponym before IIII     Melfel     
Toponym following VIIII     Casinum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432695
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Aquino (303,4)

Alternative Name (Lexica):

Aquinum (DNP)

Name A (RE):

Aquinum

Name B (Barrington Atlas):

Aquinum (44 E3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aquino

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Aquinon (p. 71.44)

Name G (Ptolemy):

Ἀκούινον (3,1,63)

Plinius:

colonia Aquinum (3,63)

Strabo:

Ἀκυῖνον (5,3,9)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 330:
Aquino, it. (It), Aquinum (Gu, Cic, Liv, Pl, Tac, Sil, I) - muro ducto colonia (l. col.), Aquinon (Ra), Ἀκυῖνον (St), Aquinates (Iss); nach St östlich vom Fluß Melpis, nicht an demselben, mun. (Cic), col. (Pl, Front, Iss), Geburtsort Juvenals; mit Purpurfärbereien; j. Aquino mit ansehlichen Ruinen. Iss: CIL X 5382-5563. 6895 bis 6898. 8841. 8842. 9, 7 (It). In Casinum wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung [LX]XXV (ab urbe) (CIL X 6899).

Kommentar:
Die Koloniegründung erfolgte durch die Triumvirn (Liber colon. Lachmann)

Datierung (Barrington):
Aquinum – Hellenistic/Rroman/Late Antique (GAL Lazio 210-15; NPauly)

DNP:
Aquinum
Stadt in Latium adiectum im Tal des Liris an der via Latina, 80 Meilen von Rom entfernt (Itin. Anton. 303,4; Tab. Peut. 6,2; Strab. 5,3,9; Plin. nat. 3,63; Ptol. 3,1,63,4; CIL X 5382), h. Aquino. Nahe bei A. setzte Hannibal 211 v. Chr. auf dem Marsch nach Rom über den Fluß (Liv. 26,9,3). In spätrep. Zeit reiches (Purpur-Produktion, Hor. epist. 1,10,27) municipium der tribus Oufentina (Cic. Phil. 2,106; Stat. sil. 8,405) und bald darauf colonia (liber coloniarum 229). Heimatstadt des Iuvenalis (Iuv. 3,319; schol. Iuv. 1,1). A. weist regelmäßige städtische Bebauung mit parallelogrammförmigen insulae auf. Erh. sind Reste von Stadtmauer, Theater, Amphitheater, Tempel, Thermen und Triumphbogen. Im hl. Bezirk der Mefitis sind Reste einer centuriatio gefunden worden.
Quilici Gigli, Stefania (Rom)

RE:
Aquinum (Ἀκυῖνον Strab. V 237; Ἀκούινον Ptol. III 1, 63; Einw. Aquinas, Cic. pro Cluent. 192), Stadt in Latium adiectum, jetzt Aquino. [334] Über die ältere Geschichte der Stadt ist nichts überliefert; seit den Samniterkriegen unter römischer Botmässigkeit, scheint A. im 5. Jhdt. d. St. die civitas sine suffragio, im 6. das suffragium erhalten zu haben (Mommsen CIL IX p. 510; Bronzemünzen mit der Inschrift AQVINO oder ACVINO aus dem 5. und 6. Jhdt. der Stadt bei Mommsen Röm. Münzwesen 117; CIL I 21. Berl. Münzkatalog III 1, 51). Die älteste Erwähnung findet A. gelegentlich des Zuges Hannibals gegen Rom (Liv. XXVI 9, 3. Sil. Ital. VIII 405. VII 528). Zu Ciceros Zeit Municipium (Cic. Phil. II 106), wurde es von den Triumvirn mit einer Colonie belegt (Lib. colon. p. 229 Lachm.) und hatte diese Stellung nach den Inschriften in der ganzen Kaiserzeit (colonia Aquinas Tac. hist. I 88. II 63). Die Tribus der A. war die Sergia. Durch ihre Lage im fruchtbaren Liristhale und durch Industrie (u. a. Färberei: fucus Aquinas Hor. epist. I 20, 27) war die Stadt blühend und reich (frequens municipium Cic. Phil. a. a. O., ingens A. Sil. Ital. VIII 405; μεγάλη πόλις Strab. a. a. O.). Ihr Gebiet dehnte sich westlich bis zum Flusse Melfi aus (daher Strab. a. a. O. Ἀ. παρ’ ἣν ὁ Μέλπις ῥεῖ ποταμός), unweit des Flusses lag der Tempel der Ceres Helvina, dessen Iuvenal III 319 gedenkt, und bei dem sich eine vom Dichter, der aus A. stammte (Sueton v. Iuv.), gesetzte Weihinschrift (CIL X 5382 = Dessau 2926) gefunden hat. A. wird noch erwähnt von Cic. ad Att. V 1, 3; ad Fam. IX 24, 1. XVI 24, 2. Plin. III 63. VII 176; ferner in den Itinerarien (Anton. p. 303. Tab. Peut.) und in der Prätorianerliste CIL VI 2375 a I 28; ein curator reipubl. Aquinatium CIL XIV 3586. Lateinische Inschriften aus A. CIL X 5382–5573 a. 8241. 8242. Eph. epigr. VIII 604–607. S. P. Cayro storia d’Aquino, 2 vol. Napoli 1808. 1811.
[Hülsen.]

Strab. 5,3,9:
Aquinum (eine große Stadt, an der der große Fluß Melpis vorbeifließt).

Pleiades:
CIL X 5382
Cic. Ep. ad Att. 5.1.4.8
ItAnt (Parthey: archive.org) 303.4
Lib. Colon. 229
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.63.1
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.9
TP (Talbert: CUP) 5B2 (Talbert 1326)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 330;

Hülsen, Christian, Aquinum, in: RE II.1 (1895), Sp. 333-334;

Quilici Gigli, Stefania, Aquinum, in: DNP 1 (1996), Sp. 939-940;

C. F. Giuliani, Aquino, in: Quaderni dell` Istituto di Topografia antica 1, 1964, 41-49
I. Rainini, Il santuario di Mefite in Valle d`Ansanto, 1985.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 24;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.03.2024 13:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=357 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement