deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Melfel

Name (modern):

Melfa

Image:
To the image detail
Toponym before IIII     Febrateriae     
Toponym following IIII     Aquino      
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Melpis [1]

Name B (Barrington Atlas):

Melpis fl. (44 E2) (river)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Melfel

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Mulfe (p. 71.43)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 330:
Melfel, Mulfe (Ra), Melpis fluv. (It); j. am Melfa-Fluß. 4. Bei Ra dazwischen Arcis (Ra, Gu); j. Arce oder Rocca d`Arce. Vor Aquino wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 78 (ab urbe) (CIL X 6895), ferner einer mit 75 (ab urbe) (ib. 6896) vom Jahre 77 v. Chr., in Aquino ein solcher mit 80 (ib. 6897).

Eigentlich müsste die Station nach TP Logik Melfel Flumen heißen.

Es handelt sich vermutlich über die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den auf der TP nicht eingezeichneten Fluvius Melpis.

Strabo 5,3,9:
Aquinum (eine große Stadt, an der der große Fluss Melpis vorüberfließt), Interamnion [etc.]
ὁ Μέλπις ποταμὸς μέγας (5,3,9)

nicht verwechseln mit dem bei Plin 3,72 genannten Melpes in Lucanien!

Datierung (Barrington):
Melpis fl. – ? (Strabo 5.3.9; Nissen II, 669)

DNP:
Melpis
Nordöstl. von Atina entspringender Fluß im Gebiet der Volsci (Latium), der zw. Fabrateria und Aquinum in 4 Meilen Entfernung in den Liris mündet, von der via Latina gekreuzt (Melfel, Tab. Peut. 6,2), h. Melfa.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Melpis [1]
M. ist einer der Hauptflüsse des Volskerlandes. Von seinem Oberlauf, wo Atina lag, war ein guter Übergang ins obere Liristal, wo der zweite Hauptsitz der Volsker mit den Städten Sora und Arpinum sich befand. Der freilich nur 60 km lange, heute Melfa oder Melpa genannte Fluss mündet unterhalb von Fregellae vom Apennin her in den Liris. Zwischen M. und Liris erhob sich als älteste und beherrschende Bergstadt Acrae. Erwähnt wird der strategisch wichtige, als Fluß kleine M. eigentlich nur von Strabo (V 237), aber irrig als „großer Fluss bei der Stadt Aquinum fließend“, denn Aquinum ist 4 mp. östlich von M. gelegen. Genannt scheint er aber auch in den Reisekarten je 4 mp. von Aquinum und Fabrateria entfernt als Station Melfel oder Mulfe (so Geogr. Rav. IV 33), sodass Nissen Ital. Landesk. II 669, 1 die Form Melfa einsetzen möchte. [Philipp]

Nissen II 669:
In Mitten der drei unterschiedenen Züge [Gebirge] liegt ein unregelmäßig gestalteter Kessel mit 4-500m mittlerer Erhebung und 10km Durchmesser. Er senkt sich von Nord nach Süd, wird vom 60km langen Melpis Melfa (Fßn1: Von Strabo allein erwähnt und überschätzt (I 330). Die Reisekarte verzeichnet halbwegs zwischen Fabrateria und Aquinum Melfel, Geogr, Rav, IV 33 Mulfe. vielleicht ist die heutige Form Melfa einzusetzen) und dessen Nebenbächen entwässert. An der Südseite des Kessels 150m über der Melfa 490m über meer nimmt Atina einen beherrschenden Hügel ein [...]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 330;

Philipp, Hans, Melpis [1], in: RE XVI.1 (?), Sp. 586;

Uggeri, Giovanni, Melpis, in: DNP ?, Sp. ?

Nissen II 669;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 115;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.12.2024 18:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=356 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement