deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ponte adriani (Ponte Adriani)

Name (modern):

Ponte St. Angelo

Image:
To the image detail
Toponym before -     Via Triumfalis     
Toponym following -     Roma     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/334776903
Area:

Italy

Toponym Type:

Itinerary Record/via publica

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Aelius Pons

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ponte Adriani

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

CIL VI 973 datiert die Errichtung durch Kaiser Hadrian im Jahr 134/135. In den Quellen des 2. Jhdts. ist sie als Pons Aelius bekannt, die früheste Nennung des Namens Pons Hadriani findet sich bei Prudenz Ende des 4. Jhdts.

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 248:
Ponte Adriani, über welche die triumphalis hier führt, ist die bedeutendste der noch vorhandenen Brücken Roms, in einer Zentrallinie auf die Engelsburg hinführend, aus schön gefügten Travertinquadern, auf 6 Pfeilern ruhend, mit 7 Bogen, von denen die 2 äußersten jetzt verschüttet, 5 jetzt noch sichtbar sind. Sie wurde von Hadrian gleichzeitig mit seinem Mausoleum erbaut (Spartian. Hadr. 19), nach einer noch im 9. Jahrhundert lesbaren I (nach dem Anon. Einsiedl.) a 135/136 n. Chr. erbaut. Bei Erzählung der feierlichen Bestattung Hadrians heißt die Brücke Pons Aelius (Dio Cass), im 9. Jahrhundert Pons S. Petri (Anon. Eins.), seit Arcadius und Honorius die einzige Brücke, welche vom Marsfeld zum vatikanischen Gebiet führte; im 15. Jahrhundert zum erstenmal Ponte St. Angelo.

RE:
Aelius pons in Rom, erbaut von Hadrian im J. 134 als Zugang für ein Mausoleum (Inschrift CIL VI 973.[1] Hist. Aug. Hadr. 19), vielleicht nach Abbruch des wenig stromabwärts gelegenen pons Neronianus. Erwähnt bei Dio LIX 23 und in der Notit. reg. p. 566 Jord. (pons Hadriani Prudentius peristeph. XII 49): eine angebliche Abbildung auf einer Münze (Donaldson architectura numismat. n. 64) ist höchst verdächtig (Eckel. D. N. VI 512. Cohen med. imp. II² 234 n. 1508). Jetzt Ponte S. Angelo. Abbildungen: Prianesi antichità di Roma IV 4. 5 (für alles, was unter Wasser, höchst phantastisch). Canina edifizi IV 239; vgl. Jordan Topogr. I 1, 416.
[Hülsen]

CIL VI 973 = EDCS-17301088
Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthici filius / divi Nervae nepos Traianus Hadrianus / Augustus pontif(ex) maxim(us) tribunic(ia) potest(ate) / XVIIII co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) fecit

CIL 06, 00973 (1), cfr. p. 4312 (2)
Epigraphica, 82, 2020, pp. 329-336 (A. Sansone) - AE 2020 (3)
AE 2020, 0099 (4)

Terminus post quem:
134 d.C. / 135 d.C
noch eine hadrianische Zeitstufe = Aelia Capitolina statt Jerusalem

References:

Miller, Itineraria, Sp. 248;

Hülsen, Christian, Aelius pons, in: RE I.1 (1893), Sp. 539;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.10.2024 16:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3493 [last accessed on July 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement