deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Via Hostensis

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before -     Roma     
Toponym following XVI     Hostis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/390205932
Area:

Italy

Toponym Type:

Itinerary Record/via publica

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

via publica, XXII. via Ostiensis

Name B (Barrington Atlas):

Via Ostiensis (43 B2 / 44 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Via Hostensis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 252:
Via Hostensis, Strecke 60a, Ostiensis (Iss), von dem gleichnamigen Tor auf dem linken Tiberufer, j. (seit dem 5. Jh.) Porta Paolo genannt, mit mehreren Coemeterien, westlich von des Cestius-Pyramide, wo Pflasterreste gefunden wurden, in Roms Hafenstadt Ostia führend und von da als via Severiana nach Laurentum und Terracina. (Via Portuensis) vom Tore gleichen Namens auf dem rechten Tiberufer nach Portus, Strecke 49, fehlt.

Datierung (Barrington):
B2 Via Ostiensis ACHRL Quilici 1991, 41-44

Pleiades:
Amm. Marc. (Clark/Rolfe: Perseus) 17.4.14
Plin. Ep. 2.17

RE:
XXII. via Ostiensis (Ashby Rom. Camp. 214ff. Nibby III 597. Nissen 547. 562. 566. Tomassetti II 12. Miller 362ff. Hülsen Röm. Mitt., 1895, 298) wurde vermutlich z.Z. dere Gründung der Kolonie Ostia, d.h. im 4. Jhdt. v. Chr. angelegt; ihre Länge beträgt 16mp (Itin. Ant. 301,6. Tab. Peut. V). Eine Reihe römischer Brücken früherer Zeit sind heute noch kenntlich (Gazzola 18f.); der 11. Meilenstein mit der Inschrift zweier plebeischer Ädilen aus der 2. Hälfte des 3. Jhdts. v. Chr. (CIL I² 22 = Degrassi ILLRP nr. 449) ist erhalten. Ganz in der Nähe muss die Stadt Ficana gelegen haben (Fest. 298, 8f. L. via Ostiensi ad lapidem undecimum). Beim 8. Meilenstein heute die Ortschaft Mezzocamino. Im 6. Jhdt. war die v. Ost. vernachlässigt und führte durch Wald (Prokop. Goth. I 26,13).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 252;

Radke, Gerhard, via publica, II.1 in der Nachbarschaft Roms, XXII. via Ostiensis, in: RE S XIII (1973), Sp. 1486-1487;



   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.09.2024 17:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3492 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement