deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Via Laurentina]

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before -     Roma     
Toponym following XII     Lavrento (Laurento)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/988280578
Area:

Italy

Toponym Type:

Itinerary Record/via publica

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

via publica, XXI. via Laurentina

Name B (Barrington Atlas):

Via Laurentina (43 B2 / 44 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Laurentina

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

An ancient road, leading southwards from Rome toward Laurentum. Its course, endpoint, and coincidence with the Via Ostiensis and the Via Ardeatina are matters of scholarly contention.

Miller, Itineraria, Sp. 252:
Laurentina, Strecke 60, it. (Pl, Val, Max, I) nach Laurento, Seitenstraße, in die vie Severiana einmündend.

RE:
XXI. via Laurentina (Ashby Camp. Rom. 207. Nibby III 611. Nissen 573. Tomassetti II 409. III 390. MIller 345f.) zweigt zwischen dem 2. und 3. Meilenstein (Nissen 547. 573) von der v. Ostiensis nach Süden ab und ist bis zum Castello di Decima (zu ergänzen: colonna oder lapide gut zu verfolgen; nach weiteren nicht ganz 4 mp knickt sie nach Südosten ab und erreicht etwa beim 18. Meilenstein Lavinium (=Pratica da Mare). Dem entsprechen die Entfernungsangaben auf der Tab. Peut. V. VI 1, wo XII mp und VI mp zusammenzurechnen sind. Plinius (epist. II 17,2) erreicht sein 17 mp. von Rom entferntes Laurentinum, wenn er die v. Ostiensis beim 11. oder die v. Laurentina beim 14. Meilenstein verlässt; da die Linienführung der v. Ostiensis und der 10. Meilenstein der v. Laurentina feste Punkte bieten, ist eine Berechnung möglich. Die Bezeugungen bei Val. Max. VIII 5,6. Gell. X 2,2. CIL XIV 4086. 4087 und in der konstantinischen Regionsbeschreibung (Richter Topogr. d. Stadt Rom² 375) ergeben nichts für die Topographie; Ovid. fast. II 679 (via, quae populum Laurentes ducit in agros) umschreibt den Straßennamen; zu dem religions-historisch-topographischen Problem vgl. Bömer Ovids Fasten II 129 z.d. St. Alföldi Early Rome and the Latins 300).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 252;

Radke, Gerhard, via publica, II.1 in der Nachbarschaft Roms, XXI. via Laurentina, in: RE S XIII (1973), Sp. 1485-1486;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.09.2024 17:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3491 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement