deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Via Latina

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before -     Roma     
Toponym following X     [Ad Decimum]     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/93042695
Area:

Italy

Toponym Type:

Itinerary Record/via publica

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Latina (305,7)

Alternative Name (Lexica):

Via Latina (DNP)

Name A (RE):

via publica, II.2 via Latina

Name B (Barrington Atlas):

Via Latina (43 C2 / 44 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Via Latina

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

ἡ Λατίνη ὁδὸς (5,3,9; 5,3,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Straße von Rom aus Richtung Campanien

Pleiades
CIL III, 6154
Cic. Pro Cluentio 163.8
Fest. 242.67
Front. De Aquis Urbis Romae 8.2.2, 9.1.4, 19.1.1, 21.1.2
Liv. (OCT: PHI) 10.36.16.2
Liv. (OCT: PHI) 26.9.2.3
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.10
Tibullus 1.7

Inschriften
EDCS-27800929 = CIL 3 6154
L(ucio) Annio L(uci) f(ilio) Quir(ina) Italico / Honorato co(n)s(uli) sodali / Hadrianali leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) / prov(inciae) Moesiae inf(erioris) cur(atori) oper(um) / pub(licorum) cur(atori) Neap(olis) et Atell(ae) praef(ecto) / aer(arii) milit(aris) leg(ato) leg(ionis) XIII Gem(inae) / iurid(ico) per Fl(aminiam) et Umbriam / cur(atori) viae Lavic(anae) et Lat(inae) veter(is) / praetori qui ius dixit inte(r) / {civi[s] et} civs et pereg(rinos) trib(uno) / p(lebis) q(uaestori) provinciae Achaiae sevir(o) / turmar(um) equ(itum) IIIIvir(o) viar(um) curandarum / Fl(avius) Severianus dec(urio) alae / I Atectorum Severianae / candidatus eius

Miller, Itineraria, Sp.
Via Latina, Strecke 58, oft genannt, die älteste südliche Hauptstraße, von der Porta Latina aus über Ferentinum bis Casilinum, dem heutigen Capua, wo sie sich an die via Appia anschloss. Beim 9. Meilenstein trennt sich die via Tusculana von ihr und läuft bis Anagnia - in der Ta nicht genannt. An der Latina sind die Coemeterien S. Aproniani, Gordiani, Simplicii, Quarti et Quinti, Tertulliani.

DNP:
Via Latina
Eine der ältesten Straßen außerhalb Roms (Itin. Anton. 305,7 ff.; Tab. Peut. 4,5-5,1) mit vorröm. Ursprung. Unklar ist der Name, der entweder allg. auf die durchquerte Landschaft Latium (Latini) oder auf den Tempel des Iuppiter Latiaris (Fest. 212,22) im Mons Albanus, dem wohl ältesten Ziel der Straße, zurückgeht. Da die V. L. im Gegensatz zu zahlreichen ital. viae publicae keinen Erbauernamen trägt, muß sie früher datiert werden als die Via Appia (312 v. Chr.). Während des 3. Jh. v. Chr. wurde schließlich, wie Liv. 10,36,16 zum J. 294 v. Chr. belegt, die gesamte Straße bis kurz vor Casilinum V. L. genannt, wo sie mit der Via Appia zusammentraf. Mit dieser zusammen war die V. L. der bedeutendste Verkehrsweg (Strab. 5,3,9) von Rom in den Süden. Der älteste Meilenstein (CIL I2 654) stammt vom Consul des J. 127 v. Chr., L. Cornelius [I 17] Cinna. Um 125 v. Chr. entstand bei Fregellae und Interamna [1] neben der nun offensichtlich als V. L. Vetus (ILS 1174; 8980; AE 1957, 161) bezeichneten Trasse eine V. L. Nova (ILS 1159). Die Meilensteine des C. Calvisius [6] Sabinus (CIL X 6895; 6897-6901; AE 1969/70, 89) und des Vespasianus (CIL X 6894; 6896; 6901) zeugen von reger Nutzung der Straße in der Kaiserzeit (vgl. auch Tib. 1,7,57 ff.; Iuv. 5,55; Prok. BG 1,14,6 zum J. 535). Die curatores viae Latinae sind zusammengestellt bei [1. 83 f.] ( cura [2]).
Straßen V.A. (mit Karte: Italien, s. Nachträge)
Rathmann, Michael

Datierung (Barrington):
C2 Via Latina HRL Nicosia 1978; Quilici 1978;
Crawford 1986,

RE:
II.2 via Latina
https://elexikon.ch/RE/SXIII_1489

References:

Miller, Itineraria, Sp.

Rathmann, Michael, via Latina, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 162-163;

Radke, Gerhard, via publica, II.2 via Latina, in: RE S XIII (1973), Sp. 1487-1494;

1 W. Eck, Die staatliche Organisation It.s in der hohen Kaiserzeit, 1979.
R. Gelsomino, Ferentinum del sistema viario Romano, 1986
J. R. Patterson, s. v. V. L., LTUR 5, 1999, 141
L. Quilici, La v.L. da Roma a Castel Sacelli, 1978
G. Radke, s. v. Viae publicae Romanae, RE Suppl. 13, 1417-1686, hier 1487-1494.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.09.2024 17:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3489 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement