deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Monte

Name (modern):

Kasbait (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Ad oliuam (olivam)     XII     Sitifi colonia     
Toponym following -     Ruzai Municipium     XIII     Culchul Colonia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/835084120
Area:

Mauritania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

1C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Mons

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Monte

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
If the short link between this Monte stretch and the Adolivam stretch was marked by the mapmaker rather than being added in error by a copyist, Monte is a crossroads and as such merits marking with a symbol.

Miller, Itineraria, Sp. 938:
Monte; j. Kasbait. Von Monte sollte die Verbindung nach Ad olivam [40] führen, von da nach Ruzai, nicht aber von Monte nach Ruzai. In Monte Abzweigung nach Ad olivam, Strecke 135 (wo erst die Abzweigung nach Ruzai abgeht, nicht in Monte). Noch besser wäre der Anschluß in Sitifi. 12.

Miller, Itineraria, Sp. 941:
Monte, Strecke 134. Bischöfe werden genannt: a. 411 (episc. Montenus), a. 484; j. Kasbait. Iss: CIL VIII 8655-8688. 20419-20428. 30; wahrscheinlich gilt hierher die obenstehende Zahl 40.

RE:
Mons Stadt in Mauretania Sitifensis (L) (530,25 lies: "S. 199 zum Art.") XVI.1 199 S VI Kroll, W.
Mons, Stadt in Mauretania Sitifensis an der numidischen Grenze, 13 mp. von Cuicul und 12 von Sitifis (Tab. Peut.), heute Kasbait oder (mit neuerem Namen) Henchir el-Ksar (CIL VIII S. 3 p. 1926). Gelegentlich zu Numidien gerechnet (Not. Num. a. 484 n. 25). Ein episcopus Montensis J. 411 auf einer Synode in Karthago (Mansi IV 96). Inschriften CIL VIII 8665-8688. 20417-20428. Mazices reg(ionis) Monten(sis) - vielleicht nicht hierher gehörend - werden ebd. 2786 erwähnt (Dess. 2659). Unter den Inschriften besonders Weihungen an Saturnus Aug.; zwei datierte aus J. 157 n- Chr. (nr. 20424) und J. 165 der Provinzialaera = J. 204 n. Chr. (Nr. 8607). Ein limes Montensis Not. dign. occ. 25; s. dazu o. Bd. Xiii S. 670. [W. Kroll.]

Mons. Miller Itin. Rom. 938. Das castrum, von dem Reste erhalten sind, bildete ein Parallelogramm von 45 und 40 m Seitenlänge. Genaue Beschreibung bei Tissot Géogr. de la prov. Rom. de l`Afrique II 404. 410. Neben den Lagerresten sind noch Spuren von zwei großen Gebäuden erkennbar. Numidischer Bischofssitz. Toulotte Géogr. de l`Afrique chrétienne. Montreuil 1892. Heute Kasbait. [Windberg.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 938. 941;

Kroll, Walter, Mons, RE XVI.1, Sp. 199.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

30.12.2024 12:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3348 [last accessed on July 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement