deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad naualia (Ad Navalia)

Name (modern):

Cogoleto (Barrington) / Varazze (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Alba Docilia     
Toponym following VII     Hasta     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383551
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B4 / 2B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Nabalia (DNP)

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Ad Navalia (39 D5)

Name C (TIR/TIB/others):

Ad Navalia (TIR L 32, 19)

Name D (Miller):

Ad navalia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Nabalia (p. 70.28), Navalia (p. 86.17)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 238:
Ad navalia (durch den Fluß getrennt), Nabalia (Ra), Navalia (Gu); am Fluß Labonia; j. Varazze. Hier heute noch Schiffswerft für den Barkenbau. 7.

Datierung (Barrington):
Ad Navalia – Roman?/Late Antique (TIR Mediolanum 19)

DNP:
N. heißt auch eine Station an der ligurischen Küste: Geogr. Rav. 270,3; 337,6; Tab. Peut. 3,4: ad navalia (Flottenstützpunkt/Schiffswerft) [2].
Wiegels, Rainer (Osnabrück)

RE:
Nabalia
[...]
Demnach wird man auch hier wohl einen Irrtum des Ptolemaios oder seiner Quellen annehmen müssen, er hat aus einem missverstandenen casta navalia einen Eigennamen Navalia gemacht. Dieses Lager zu bestimmen ist natürlich nicht möglich, da es am Rheindelta eine Reihe von römischen Lagern gegeben hat, über die Holwerda im IV. XV.und XVI. ber. Der. Röm. Germ. Kommission berichtet. Ein Lager an der See braucht es nicht notwendigerweise zu sein, da die Römer auf dem Rheine selbst eine stattliche Flotte unterhielten, für die sie castra navalia an verschiedenen Orten anlegten.
Dasselbe Missverständnis kommt auch bei einer Station an der ligurischen Küste vor. Geogr. Raven. S. 270,3 und 337,6 der Ausgabe von Pinder und Parthey gibt zwischen Figlina (o. Bd. VI S. 2317) und Alba Docelia (o. Bd. I S. 1299) als Ortsnamen Nabalia an, wofür in Guidonis geographica (ed. Pinder et Parthey) S. 476,4 und 512,20 Navalia geschrieben ist. Die Tab. Peut. nennt diese Station ad navalia; Miller Itin. Rom. 238. Es ist das heutige Varazze, heute noch eine bedeutende Schiffswerft, Baedeker Oberitalien (16) 367. [Alfred Franke]

TIR
Ad Navalia (Varazze?) R. IX (It.) Savona VI h
Mansio. Tab. Peut; Geogr. Rav. IV 32; Guido 79. Non identificabile; forse Cogoleto. Lamboglia, Lig. ant. 190.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 238;

1 G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas..., Bd. 3, 1991, 578 (Komm.)

2 A. Franke, s.v. N., RE 16, 1450f. [v.a. 1451].

3 H. Heubner, P. Cornelius Tacitus. Die Historien, Kommentar, Bd. 5, 1982, 117.

Wiegels, Rainer, Nabalia, in DNP 8 (2000), Sp. 656-657.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.08.2024 17:06


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3319 [last accessed on July 10, 2025]

Edition Information Privacy Statement