deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Varvm (Varum)

Name (modern):

Varo

Image:
To the image detail
Toponym before X     Antipoli     
Toponym following -     Gemenello     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Varum flumen (297,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Varus [1]

Name B (Barrington Atlas):

Varus fl. (16 C1) (river)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Varum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

αἱ του Οὐάρου ποταμοῦ ἐκβολαί (2,10,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Gemenello:
Distance figure appears to be written sideways - squeezed between the river and the route linework - and is very indistinct.

Es handelt sich vermutlich über die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den Fluvius Varum

Die Station ist sogar als solche im Itinerar bekannt.

Miller, Itineraria, Sp. 234:
Varum, Varum flumen (It); Grenze zwischen Gallien und Italien (St); j. Varo bei Nizza. In Turbia und der Umgebung wurden Meilensteine gefunden mit den Entfernungen 608 (zweimal). 607. 606. 605 (zweimal). 604. 603 (zweimal) (ab urbe über Placentia): CIL V 8098-8103. 8105-8107. 3 bis 4 Meilen östlich lag Nicaea (Am, autores), Nicea (Ra), Nicca (Gu); massiliensische Kolonie und zu dem Gerichtsbezirk gehörig, j. Nizza (Nice). Iss: CIL V, s.u. 6; it. (It); 608 bis Roma (Meilenstein bei Nizza gefunden), Revue archéol. 1845 p. 173 f. - Mém. d. Ant. de France 1850 p. 135.

Datierung (Barrington):
Varus fl. – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 1)

RE:
[...]
Tab Peut. segm III 3 (Miller) zeichnet links neben Liguria mit auffallend starkem Strich – entsprechend seiner Grenzrolle – den fl. Varum ein und alsdann unterhalb, nahe seiner Mündung ins Meer, als Name einer Station an der Straße Vadis Sobates (h. Vado) bis foro iulii (= h. Fréjus) VARVM (in normalen Buchstaben) und zwar zwischen Antipolis (= Antibes) und G(C )emenello (=Cimiez), Hauptstadt der Alpes Maritimae (s.o. Bd. III S. 1894), von jenem X, von diesem VI M. entfernt. Itin. Ant. p. 297,1 nennt mit denselben Entfernungen und Nachbarstationen die Station Varum flumen, vermutlich zu ergänzen „ad fl. V.“ Letzte Nachklänge sind Div. Orbis terr. 9 p. 16 (ed. Riese GLM): (Italia finitur) ab occidente Alpibus et flumine Taro (dafür seit Dicuil: Varo) und Vib. Sequester p. 152 (ed. Riese GLM): Varus; hic nunc Galliam ab Italia dividit, ante Rubicon.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 234;

Goessler, Peter, Varus [1], in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 420-425.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

30.12.2024 10:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3302 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement