deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Foro Voconi

Name (modern):

Les Blaïs, zwischen Vidauban und Le Cannet-des-Maures, Var

Image:
To the image detail
Toponym before XVIIII     Anteis     XXII     Matauone (Matavone)     
Toponym following XVII     Foro ivlii (Foro Iulii)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Forum Voconi (298,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Forum Voconi

Name B (Barrington Atlas):

Forum Voconii (16 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Foro. Voconi

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Forum Voconi (3,37)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Die Fundstätte wurde zugeordnet und beschrieben von Boyer, R. (1959): Récentes découvertes archéologiques aux Blaïs (Var) - Forum Voconii?, in: Cahiers ligures de préhistoire et d´archéologie 8, 87-111.
Den antiken Quellen zufolge (unten zitiert) lag der Ort an der Via Aurelia zwischen Forum Iuli (heute: Fréjus) und Matavo.
Zuerst wird er erwähnt in einem Brief des Plancus an Cicero (s. u.); die dortige Entfernungsangabe von 24 Meilen (ca, 34,6 km) nach Forum Iuli (Fréjus) passt allerdings nicht zu den im Itin. Ant. und in der Tabula Peutingeriana angegebenen Zahlen von 12 (verschrieben?) bzw. 17 Meilen (25 km) (s. Ihm, Maximilian: Forum Voconi, RE 7,1 (1910), 74, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Forum_Voconi).
Die tatsächliche Distanz beträgt, wenn man die Lokalisierung von Forum Voconi bei der Fundstelle von Blaïs akzeptiert, etwas mehr als 34 km auf der kürzesten modernen Straßenverbindung, was genau den Angaben bei Cicero entspricht.
Die 17 Meilen (25) km in der Tabula Peutingeriana sind dagegen zu niedrig, erst recht die 12 Meilen (XII verschrieben aus XVII?) im Itin. Ant. (s. o.). Die Entfernung per Luftlinie beträgt 27,75 km; so könnte man im Rahmen möglicher Messungenauigkeiten an eine in nachciceronianischer Zeit angelegte neue Streckenführung denken, die durch die archäologisch bezeugte Verlegung von Brücken über den Fluss Argens nahegelegt wird, was aber allein nicht soviel ausgemacht hätte. Eine andere Erklärung besteht in der Vermutung, dass sowohl die Meilenangabe im Itin. Ant. als auch auf der Tab. Peut. aus XXII verschrieben wurde (s. Congès, Gaëtan / Martos, Frédéric (2002): Forum Voconii aux Blaïs (Le Cannet-des-Maures, Var): le cas d´une agglomération secondaire sur la voie Aurélienne, in: Revue archéologique de Narbonnaise 35, 129-135, dort weitere Literatur, auch zu den archäologischen Befunden, die ein Siedlungskonglomerat von etwa 2 km Durchmesser festgestellt haben).

In dem Namen der Stadt vermutet Barruol ein Echo des Volksstammes der Vocontii (BAtlas 15 E1), der auf seinen Wanderbewegungen hier durchgezogen sein könnte (Barruol, Guy (1969): Les peuples pre-romains du sud-est de la Gaule: étude de géographie historique (= RAN Suppl. 1), 80; 280f). Winkler/König 2002, 228 erwägt jedoch auch den Bezug zu dem Personennamen Voconius.

Gascou/Martos 2000 spekulieren, dass Plinius bei der Einordnung von Forum Voconi als Stadt latinischen Rechts ein Anachronismus unterlaufen sei, da zwei 1970 bei Vidauban gefundene Inschriften auf die Anwesenheit eines römischen Bürgers aus der tribus Aniensis und somit angeblich auf einen Anschluss der Stadt an das benachbarte Forum Iulii deuteten, wahrscheinlich bereits gegen Ende der julisch-claudischen Periode. Dies sehen die Autoren als Bestätigung der – allerdings an sich nicht abwegigen – These, dass Plinius hier eine offizielle Liste aus augusteischer Zeit als Quelle genutzt habe, die er nur sporadisch aktualisiert worden sei.

Antike Quellen/Namensformen :
- Forum Voconi Cicero ad fam. 10,17,1 Lepidus ad Forum Voconi castra habet, qui locus a Foro Iuli quattuor et viginti millia passus abest;
- Forum Vocon[t]ium Cicero ad fam. 10,34,1 itaque continuis itineribus ad Forum Vocon[t]ium veni et ultra castra ad flumen Argenteum contra Antonios feci.
- Forum Voconi Itin. Ant. 298,1 Forum Iuli – XII - Forum Voconi – XII – Matavonio.
- Foro Voconi Tab. Peut. Foro Voconi – XVII – Foro iulii.
- Foro Boconi Cosmogr. Rav. 4,28 p. 64,49.
- ? VOCONIV auf einer Keramik gefunden in Blaïs (Boyer, R. (1959): Récentes découvertes archéologiques aux Blaïs (Var) - Forum Voconii?, in: Cahiers ligures de préhistoire et d´archéologie 8, 87-111, hier: 97 und 98 fig. 8).

Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/157854.
Neuere Arbeiten:
- Bats, Michel (2008): Forum Voconi identifié par une inscription latine sur plomb, in: Archéologies de Provence et d´ailleurs, 563-566.
- Lemoine, Y. (2008): Un canif à manche anthropomorphe découvert à Forum Voconii (F.Cannet-des-Maures,Var), in: Instrumentum 28, 29-31.




Miller, Itineraria, Sp. 131:
Foro. Voconi, Forum V. (It), Foro Boconi (Ra). cf. Brief des Plancius an Cicero (Ad Familiares X 17, 34); j. Le Canet. Iss: 256. 282. 301. 5468 (aus d. J. 58) oder in dessen Nähe. An der Via Aurelia überall römische Reste: In Le Luc Iss: 287. 5469. 5679, 18 und 92. 5686, 85, 447, 523, 668, 871, 967, 1231. In Vidauban Iss: 250. 5466. In Les Arcs sur Argens Iss: 307. 5464. 5465. In Châteauneuf Überreste einer römischen Brücke über den Argens.
17, 12 (It), 24 (Planci ep. ad. Cic. X 17). Es fehlt wohl eine Zwischenstation, etwa bei Les Arcs. Ganze Entfernung 24 dürfte richtig sein.
In Roquebrune und in Le Puget wurden Meilensteine gefunden mit den Entfernungen 5 und 4 (a Foro Juli).
Iss: 5454. 5455.

Datierung (Barrington):
Forum Voconii - Roman/Late Antique (Boyer 1959)

RE
Forum Voconi
https://elexikon.ch/RE/VII,1_73.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 131;

Ihm, Maximilian, Forum Voconi, in: RE VII/1 (1910), Sp. 74.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.08.2025 19:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3291 [last accessed on September 1, 2025]

Edition Information Privacy Statement