deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arelato

Name (modern):

Arles

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Vgerno (Ugerno)     
Toponym following VI     Ernagina     XXXIII     Fossis Marianis     (unnamed/illegible, no. ID 3720)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Arelate (299,4)

Alternative Name (Lexica):

Arelate (DNP)

Name A (RE):

Arelate [1]

Name B (Barrington Atlas):

Theline/Col. Arelate/Constantina (15 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arelato

Name E (Levi):

Arelato (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἀρελατον κολωνία (2,10,15)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ernagina
River crossing: (river, no. 9A)

-> stretcht to Fossis Marianis
River crossing: (river, no. 9A)

Miller, Itineraria, Sp. 86-87:
Der Raum ist zu klein und alles zusammengedrängt. Die Entfernungen zwischen Arles und Marseiiles sind zu groß, offenbar schematisiert; es sind 3 mal 33 und daneben 3 mal 18 mp; die letzteren lassen sich leidlich unterbringen, aber die 33 sind alle zu hoch, von Arles 33 Foz 33 Calas können zur Not noch angenommen werden, aber die 33 nach Masilia sind unmöglich, doch weiß man auch nicht recht, wohin sie gelten sollen; an Tericias ist kaum zu denken, eher an die ausgefallene Stadt Vicesimum, welche Ra hat an einer Straße, deren Existenz sicher ist, von Arles direkt nach Miramas, Calcaria oder Solarium nach Masilia.
Arelato, 33, it. (It); 18 bis Gradum, dem weiten Meerbusen, in welchen der Rhodanus einmündet (Am), von Arelate per fluvium Rhodanum ad Gradum Massilitanorum 30, von da bis Fossis 16 (It ma).


Datierung (Barrington):
Theline/ – Archaic/Classical/Hellenistic (PECS; Février 1986; Sintès 1987; Arcelin 1990)
Col. Arelate/ – Hellenistic/Roman/Late Antique
Constantina – Late Antique
§ Col. Iulia Paterna
Sextanorum Arelate

[T.W.] Arelate CIL 17-02,53 = CIL 12,5494

DNP:
Arelate

Stadt in der Gallia Narbonensis, h. Arles. Von den Griechen urspr. Theline genannt (Avien. 689 ff. - Phokische Gründung?), führte die Stadt einen kelto-ligurischen Namen (Itin. Anton. 299,4; Plin. nat. 3,36). Seit dem 6. Jh. v. Chr. besiedelt, erlebte A. - durch die Verschlammung des Rhône-Deltas im Schiffsverkehr stark eingeschränkt - dank der Kanäle, die Marius 104 v. Chr. von A. bis zur Bucht von Fos ziehen ließ (fossae Marianae; Plin. nat. 3,34), einen merklichen Aufschwung, ebenso dank der Nutzung der Stadt als Kriegshafen 49 v. Chr. bei der Belagerung von Massalia durch Caesar. Die 46 v. Chr. gegr. colonia Iulia Paterna Arelate Sextanorum wurde in der Zeit des Augustus nach einheitlichem Plan, dessen Struktur im unteren Teil der Stadt noch nachweisbar ist, ausgebaut. Die bedeutendsten Überreste von A. stammen aus der frühen Kaiserzeit und der Zeit des Constantinus. E. des 4. Jhs. n. Chr. Sitz der praefectura Gallia. A. wurde ca. 480 n. Chr. von den Westgoten, 536 n. Chr. von den Franci besetzt.

Lafond, Yves


RE
Arelate [1]
https://elexikon.ch/RE/II,1_633.png
https://elexikon.ch/RE/SIII_153.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 86-87;

Ihm, Maximilian, Arelate [1], in: RE II/1 (1895), Sp. 633-635.

Hopfner, Isidor, Arelate [1], in: S/III (1918), Sp. 154.


R. Amy, s. v. A., in: PE 87 f.

J.-M. Rouquette, C. Sintès, Arles antique, Guides archéologique de la France 17, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.05.2024 15:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3234 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement