deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arelato

Name (modern):

Arles

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Vgerno (Ugerno)     
Toponym following VI     Ernagina     XXXIII     Fossis Marianis     (unnamed/illegible, no. ID 3720)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Arelate (299,4)

Alternative Name (Lexica):

Arelate (DNP)

Name A (RE):

Arelate [1]

Name B (Barrington Atlas):

Theline/Col. Arelate/Constantina (15 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arelato

Name E (Levi):

Arelato (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἀρελατον κολωνία (2,10,15)

Plinius:

Arelate (3,36)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Arelate, eine Stadt der Salluvii, war eine 46 v. Chr. angelegte Kolonie für Caesars Veteranen der 6. Legion (legio VI victrix); daher lautete der volle Name Col. Iulia Paterna Sextanorum Arelate (s. Winkler/König 2002, .
Vielleicht handelte es bei der seit dem 6. Jh. v. Chr. Stadt ursprünglich um eine Phokische Gründung, Theline genannt (Avien ora 690). Bei Arelate handet es sich um den kelto-ligurischen Namen des Ortes.
Durch die Verschlammung des Rhône-Deltas zunächst stark in ihrem Schiffsverkehr eingeschränkt, erlebte die Stadt dank der 104 v. Chr. von Marius angelegten Kanäle (fossae Marianae, Plin. nat. 3,34, s. den Kommentar dort) einen beträchtlichen Aufschwung und diente bei der Belagerung von Massalia durch Caesar 49 v. Chr. als Kriegshafen.
Ausbau zur Zeit des Augustus. Die bedeutendsten Überreste stammen aus der frühen Kaiserzeit und der Zeit des Constantinus, der den später hinzugekommen Stadtteil rechts der Rhône mit dem älteren linksseitigen durch eine Brücke verbinden ließ (daher duplex Arelate bei Auson. ord. urb. 10,1 u. ö.).
Ende 4. Jhs. n. Chr. Sitz der praefectura Gallia.
Ca. 480 n. Chr. Besetzung durch die Westgoten, 536 n. Chr. durch die Franci.
Die zahlreichen archäologischen Funde bezeugen den Reichtum und die Bedeutung der Stadt.
(s. Lafond, Y. (. (2006). Arelate. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e133690; s. Ihm, Maximilian: Arelate 1, RE 2,1 (1895), 633–635, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Arelate_1; Nachtrag zur Etymologie (< *Arulate = Ort an der Arula, dem „kleinen Schlammfluss“) von Hopfner RE Suppl. 3 (1918), 154, ibd. unten).

Weitere antike Quellen (Auswahl) und Namensformen:
- Die verbreitetste Namensform Arelate verwenden z. B. auch Caes. Gall. 1,36,5 (erster literarischer Beleg); Itin. Ant. 299,4; 339,7; 344,2; 388,6; Itin. Burd. 552,10 civitas Arelate; 553,1; 558,1.
- Sextanorum Arleate Mela 2,75 (unter den reichsten Städten Gallias).
- Ἀρελᾶτε (Ἀρελάται codd.) Strabo 4,1,6 πρὸς δὲ τῷ Ῥοδανῷ πόλις ἐστὶ καὶ ἐμπόριον οὐ μικρὸν Ἀρελᾶτε (Stadt und nicht unbedeutender Handelsplatz am Rhodanos).
- auch civitas Arelatensium, z. B. Not. Gall. 11,15
Daneben exisitieren die Formen:
- Ἀρέλατον κολωνία Ptol. 2,10,15 (als Stadt der Salyes); Zosim. 5,31,4 Κωνσταντίνου τοῦ τυράννου τὴν Γαλατίαν πᾶσαν διαδραμόντος καὶ ἐν τῇ Ἀρελάτῳ διατρίβοντος u. ö.
- Arleatum Itin. Ant. 289,5; 396,1 ab Arleato; Itin. Marit. 497,10 ab urbe Arleatum usque ad …; 508,1.
- Not. dign. oc. 42,14 Praefectus classis fluminis Rhodani, Uiennae siue Arelati.
- Arelato Tabula Peutingeriana 1B5
- Arelaton Cosmogr. Rav. 4,26 p. 63,27 cum Arelaton civitate; 4,28 p. 64,32; 4,29 p. 65,1 Arelaon.
- Auf den zahlreichen Inschriften ist nur der Ablativ Arelate nachweisbar, z. B. CIL III 4464, bzw. seltener in der Form Arelata, z. B. XI 3283.
Spätere Namensformen:
- Arelatus Avien ora 689 mit dem älteren Namen Theline (690), s. o.
- seit dem 4. Jh. häufig Arelas, z. B. Oros. 1,2,65; daraus entwickelte sich der moderne NameArles.
- Ausonius hat normalerweise Arelas, einmal den Vokativ Arelate, und zwar in seinem Ordo urbium nobilium (Auson. ordo urb. 10,1), wo er Arelas an zehnter Stelle aufführt und seine Bedeutung als Handelshafen preist:
Pande, duplex Arelate, tuos blanda hospita portus,
Gallula Roma Arelas, quam Narbo Martius et quam
accolit Alpinis opulenta Vienna colonis,
praecipitis Rhodani sic intercisa fluentis, 5
ut mediam facias navali ponte plateam,
per quem Romani commercia suscipis orbis
nec cohibes, populosque alios et moenia ditas,
Gallia quis fruitur gremioque Aquitania lato.
Weitere ausgewählnte Quellenstellen bei Ihm, Maximilian: Arelate 1, RE 2,1 (1895), 633–635, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Arelate_1.
Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/148217.
Weitere Abhandlungen:
- Blandin, Béatrice et al. (2019): César et le Rhône: chefs-d´oeuvre antiques d´Arles [exposition: Musée d´art et d´histoire, Genève, du 8 février au 26 mai 2019], Genève.
- Djaoui, David et al. (Hgg.) (2019): Archéologie et histoire en territoire arlésien: mélanges offerts à Jean Piton,
Drémil Lafage.
- Heijmans, Marc (2004): Arles durant l´Antiquité tardive de la duplex Arelas à l´urbs Genesii, Rome.
- Long, Luc (2009): "Duplex Arelas", fluviale et maritime, in: Françoise Dumasy (Hg.): Archéologie et environnement dans la Méditerranée antique, Genève, 195-220.
- Teyssier, Éric (2016): Arles, la romaine, Nîmes.





Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ernagina
River crossing: (river, no. 9A)

-> stretcht to Fossis Marianis
River crossing: (river, no. 9A)

Miller, Itineraria, Sp. 86-87:
Der Raum ist zu klein und alles zusammengedrängt. Die Entfernungen zwischen Arles und Marseiiles sind zu groß, offenbar schematisiert; es sind 3 mal 33 und daneben 3 mal 18 mp; die letzteren lassen sich leidlich unterbringen, aber die 33 sind alle zu hoch, von Arles 33 Foz 33 Calas können zur Not noch angenommen werden, aber die 33 nach Masilia sind unmöglich, doch weiß man auch nicht recht, wohin sie gelten sollen; an Tericias ist kaum zu denken, eher an die ausgefallene Stadt Vicesimum, welche Ra hat an einer Straße, deren Existenz sicher ist, von Arles direkt nach Miramas, Calcaria oder Solarium nach Masilia.
Arelato, 33, it. (It); 18 bis Gradum, dem weiten Meerbusen, in welchen der Rhodanus einmündet (Am), von Arelate per fluvium Rhodanum ad Gradum Massilitanorum 30, von da bis Fossis 16 (It ma).


Datierung (Barrington):
Theline/ – Archaic/Classical/Hellenistic (PECS; Février 1986; Sintès 1987; Arcelin 1990)
Col. Arelate/ – Hellenistic/Roman/Late Antique
Constantina – Late Antique
§ Col. Iulia Paterna
Sextanorum Arelate

[T.W.] Arelate CIL 17-02,53 = CIL 12,5494

DNP:
Arelate

Stadt in der Gallia Narbonensis, h. Arles. Von den Griechen urspr. Theline genannt (Avien. 689 ff. - Phokische Gründung?), führte die Stadt einen kelto-ligurischen Namen (Itin. Anton. 299,4; Plin. nat. 3,36). Seit dem 6. Jh. v. Chr. besiedelt, erlebte A. - durch die Verschlammung des Rhône-Deltas im Schiffsverkehr stark eingeschränkt - dank der Kanäle, die Marius 104 v. Chr. von A. bis zur Bucht von Fos ziehen ließ (fossae Marianae; Plin. nat. 3,34), einen merklichen Aufschwung, ebenso dank der Nutzung der Stadt als Kriegshafen 49 v. Chr. bei der Belagerung von Massalia durch Caesar. Die 46 v. Chr. gegr. colonia Iulia Paterna Arelate Sextanorum wurde in der Zeit des Augustus nach einheitlichem Plan, dessen Struktur im unteren Teil der Stadt noch nachweisbar ist, ausgebaut. Die bedeutendsten Überreste von A. stammen aus der frühen Kaiserzeit und der Zeit des Constantinus. E. des 4. Jhs. n. Chr. Sitz der praefectura Gallia. A. wurde ca. 480 n. Chr. von den Westgoten, 536 n. Chr. von den Franci besetzt.

Lafond, Yves


RE
Arelate [1]
https://elexikon.ch/RE/II,1_633.png
https://elexikon.ch/RE/SIII_153.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 86-87;

Ihm, Maximilian, Arelate [1], in: RE II/1 (1895), Sp. 633-635.

Hopfner, Isidor, Arelate [1], in: S/III (1918), Sp. 154.


R. Amy, s. v. A., in: PE 87 f.

J.-M. Rouquette, C. Sintès, Arles antique, Guides archéologique de la France 17, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.08.2025 17:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3234 [last accessed on September 1, 2025]

Edition Information Privacy Statement