deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

noceios (Noceios)

Name (modern):

(between Interpromium and Teate) (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     Tea Nomarruci     
Toponym following V     Interpromum (Interpromium)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416790
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ceio(s)

Name B (Barrington Atlas):

Ceios (42 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

noceios

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ceios (p. 73.16)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar Köhner
Am s von Noceios sieht man, dass die Flüsse zuerst gezeichnet wurden. Vgl. auch Erdonias.

Man könnte sich den Ort auch erschließen als eine übriggeblieben Silbe von
Teate Nomarruci (norum) > Noceios vgl. Miller.

Kommentar (Talbert):
For this name, see note under Tea Nomarrvci. Its "s" is placed above the final stop in order to avoid running into the Clocoris river (#48).

Miller, Itineraria, Sp. 324:
noceios (Irrig noceio (Bg, Ve, Dj), Ceios (Ra), Ceium (Gu); j. bei Turri Valignani [Nocciano liegt nördlich stark abseits]. Man ist versucht, auf der Ta das Wort Noceios mit Teano Marrucī zu verbinden, zumal dazwischen eine Entfernungszahl fehlt, wie CIL IX S. 204. Dann müßte Ceios verschrieben sein für - cenorum, und wir hätten noch eine Verdopplung von -ci-ce-. Eher noch wäre die Lesung von Ra und Gu annehmbar, Marrucino und Ceios; nun fehlt tatsächlich eine Station mit der Entfernung XII, wir haben also die Zahl XII doppelt zu nehmen, und die Station kann noceios oder ceios heißen. Bei Chieti 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 43 [a Cerfennia] (CIL IX 5973). [12].

Datierung (Barrington):
Ceios – Late Antique (ItMiller 324)

RE:
Ceio(s), angeblicher Ortsname im Marrucinerlande, zwischen Teate und den Ostia Aterni, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 35 p. 281 P. Wohl Corruptel.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 324;

Hülsen, Christian, Ceio(s), in: RE III.2 (1899), Sp. 1866.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.11.2024 15:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=323 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement