deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tea Nomarruci

Name (modern):

Chieti

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Ostia Eterni     
Toponym following -     noceios (Noceios)     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413333
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Theate Marrucino (310,3)

Alternative Name (Lexica):

Teate [1] (DNP)

Name A (RE):

Teate [2]

Name B (Barrington Atlas):

Teate (42 G4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tea. Nommarucī

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Teadem (p. 68.43; 84.16), Teano Marucion (p. 73.16), °Teanum (p. 84.16)

Name G (Ptolemy):

Τεατέα (3,1,60)

Plinius:

Marrucinorum Teatini (3,106)

Strabo:

Τεᾶτε Μαρρουκίνων μητρόπολις (5,4,2)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Verbindungsstrich nach Ostia Eterni ist schlecht eingezeichnet, Distanzangabe jedoch vorhanden]. // Laut It müsste Hadria näher an Ostia Eterni sein.

Name:
vermutlich wurde getrennt
Tea
Marruci
nor(um)
Die letzten beiden Silben wurden beim Kopieren vertauscht zu
Tea Nommaruci.

Kommentar (Talbert):
"Tea Nomarrvci" is written along (and beyond) one stretch, and then below (along the next stretch) there follows "noceios". It is just conceivable that all this is to be taken as a single, albeit garbled, name, with the two stretches meant as one. It seems more likely, however, that there was originally a name for each stretch, with the distance figure of the first plainly now lost, and a puzzle remaining over where the second name begins.

Miller, Itineraria, Sp. 324:
Tea. Nommarucī (offenbar verschrieben Teano Marruci(norum), Teate Marrucino (It), Teadem (Ra - bei Auximum am Meere), Teano Marucion (Ra - iuxta Pitinnon), Tyranum Maurucinum (Gu?), Teate (Gu), Teate (Sil), Teatea (St, Pt), Teatini (Pl, I); große und feste Stadt auf einem steilen Hügel am Fluß Aternus, mun. (I); Teate qui Aternus-ager eius (l. col.); j. Chieti, cf. Nicolini 1657. Iss: CIL IX 3012-3042. 6316-6318. 12. Der Verbindungsstrich fehlt. Im It Hadriae 14, jedenfalls irrig, sollte wohl auch Aterno heißen; nach Hadria kämen Aterno 10 Hadria 14 - zusammen 24 in Betracht.

Datierung (Barrington):
Teate – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Chieti 1990)

DNP:
Teate [1]
Der urspr., durchweg durch die Namensform Teanum abgelöste Name zweier Städte.
[1] municipium der Marrucini
Einziges municipium der Marrucini (Strab. 5,4,2: Τεατά; Plin. nat. 3,106: Teatini Marrucinorum) am Unterlauf des Aternus an der Via Valeria, h. Chieti, in Nachfolge einer älteren Siedlung am Fuß der Maiella im Gebiet des h. Rapino [1; 2].
de Vido, Stefania; Olshausen, Eckart; Ü:H.D.

Kommentar (Schnetz):
Teanum et Teadem duae iustae formae eiusdem urbis (= Teate Marrucino) esse videntur, cf. Krahe, ZONF VIII, 154 sq., qui hunc locum omisit.

RE:
Teate [2]
Das einzige Municipium der Marruciner, heute Chieti, das zum Unterschied vom gleichnamigen apulischen, das später meist Teanum heißt, durch den Beisatz Marrucinorum bezeichnet wird; die Bewohner heißen Teatini oder auch einfach Marrucini. Es ist also die Umwandlung der Landes- in eine Stadtverfassung bei den Marrucinern so erfolgt, dass der gesamte Stamm gezwungen wurde, in diesem Municipium aufzugehen: Strab. V 241. Plin. n.h. III 106. Ptolem. III 1,53. Feldmesser 258 und Paul. Diac. Hist. Lang. II 20. Die Itinerare (Tab. Peut. itin. Ant. 310. Geogr. Rav. IV 35: Teade) erwähnen die Lage dieser befestigten und nach Sil. Ital. VIII 520. XVII 453 „großen“ und „berühmten“ Stadt an der via Valeria im Gebiet der samnitischen Stämme, ragend auf steilem Hügel (326m) 9 mp. von Ostia Aterni und 3 mp. vom Fluß Aternus entfernt; Aternum war der Hafen für die Binnenstadt T. Infolge ihrer Größe und Wichtigkeit wurde sie auch Colonia in der Kaiserzeit und bleib bis in die Gegenwart das Haupt dieser Provinz. Auch die Normannen setzten sich in T. als der nördlichsten Stadt ihres italischen Gebietes fest; daselbst entstand 1524 auch der Teatinerorden. Reste zwischen Tempel sind vorhanden, davon den einen der von Plin. n.h. II 199. XVII 245 genannte Vettius Marcellus (CIL IX 3019) errichtete; dieser Tempel ist in der Kirche S. Pietro e Paolo verbaut. Ferner ist ein Theater und Wasserbehälter kenntlich. Vgl. Nissen It. Ldk. II 444. CIL IX p. 282 nr. 3012-3042. 6316-6318. Ephem. Epigr. VIII p. 27. Nicolini Storia di Chieti, Neapel 1657. [Hans Philipp]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 324;

Philipp, Hans, Teate [2], in: RE V. A1 (1934), Sp. 100-101;

de Vido, Stefania/Olshausen, Eckart, Teate [1], in: DNP 12,1 (2002), Sp. 66;

Nissen II 444;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 31;

1 C. Coppa (Hrsg.), Chieti e la sua provincia, 1990

2 V. Cianfarani, s. v. T. Marrucinorum, PE 888 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.11.2024 15:20


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=322 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement