deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nv Dionnvm (Nudionnum)

Name (modern):

Jublains (Miller) / Sées (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     (unnamed / illegible, no. 2)     
Toponym following -     Sub dinnum (Subdinnum)     Fluvius Riger (Fluvius Liger)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1A2 / 1A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Noviodunum [4] (DNP)

Name A (RE):

Noviodunum

Name B (Barrington Atlas):

Noiodounon/Nu Dionnum (7 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Nu Dionnum

Name E (Levi):

Nu Dionnum (A,I,2)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Νοιόδουνον (Νοιόδουννον) (2,8,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Svb dinnvm:
River crossing: Fl. Riger (river, no. 5)

Miller, Itineraria, Sp. 111:
Nu Dionnum (mit Majuskeln geschrieben); civ. Diablintum (ng in Lugd. III.), opp. Diablintis (7. Jahrhundert) = Noviodunum (Pt), Diablintes (Caes, Pl); j. Jublains (im 13. Jahrhundert Jubleut). Bedeutende römische Ruinen. Reste eines Theaters, von Bädern, eines Tempels. Ausgrabungen bei der 5. l. von Jublains entfernten Furt St. Leonhard in der Mayenne, Rév. aechéol., N. F. X S. 365-368. Iss: 3184-3188. Fl’ Riger. – Die Entfernung fehlt, es sind 27.

Datierung (Barrington):
Noiodounon - Roman Antique (TIR Condate 93; CAG 61.464)
Nu Dionnum - Late Antique

DNP:
Hauptort der Aulerci Diablintes in der Gallia Lugdunensis

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Theater

Hauptort der Aulerci Diablintes in der Gallia Lugdunensis (Tab. Peut. 2,2f.: Nu Dionnum; Ptol. 2,8,7: Νοιόδουνον), später Diablintum (Notitia Galliarum 3,2), h. Jublains (Dépt. Mayenne). Ein festungsartiges “Straßenkastell” (30 × 20 m) vom Anf. des 3. Jh. n.Chr. (um 275-295 aufgelassen) ist erh., Verwendungszweck unbekannt (Lagerhaus?). Das Bauwerk fungierte jedenfalls als kaiserliche “Relaisstation” für die Wege aus dem Pariser Becken und der mittleren Loire zu den Küstengebieten am Kanal und in der Cotentin; ein verwaltungsmäßiger Bezug zum angrenzenden vicus N. ist nicht erkennbar [1]. Keimzelle der Siedlung war ein latènezeitliches Heiligtum im Norden des vicus, das in der 2. H. des 1. Jh.n.Chr. in einen gallo-röm. Podientempel umgebaut wurde. Ein Theater läßt sich inschr. zw. 81 und 83 n.Chr. datieren. Die in der civitas der Cenomanni aufgegangenen Diablintes bildeten kein eigenes Bistum. Die frühe Entstehung einer Kirche auf dem Gelände der Thermen sowie Spuren merowingischer Besiedlung sprechen aber für ein bescheidenes Maß an Kontinuität.

Schön, Franz (Regensburg)
Bibliography

RE:
Noviodunum
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1189?Big

References:

Miller, Itineraria, Sp. 111.

R. Rebuffat, Jublains, in: Rev. archéologique 2, 1985, 237-256.

J. Naveau, L´epigraphie du site Jublains, in: Rev. archéologique de l´Ouest 8, 1991, 103-116

Ders., N., Jublains, in: Caesarodunum 30, 1996, 113-131.

Ders. (Hrsg.), Recherches sur Jublains et sur la cité des Diablintes, 1997.

Linckenheld, Émile, Noviodunum, in: RE XVII/1 (1936), Sp. 1189-1194.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.09.2024 12:30


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3084 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement