deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Turenum

Name (modern):

Trani

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Bardulos     
Toponym following VI     Natiolum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442833
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Trani
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Turenum

Name B (Barrington Atlas):

Turenum (45 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Turenum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Tirenum (p. 69.04; 84.24)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Turenum
b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Trani [RE, Miller]
c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Tirenum (Geogr. Rav. p. 69.04; 84.24)
Andere wollen z.B. die Turini zu den Tutini des Plin. n.h. III 105 stellen [RE]
d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.
e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Turenum, so auf der Tab. Peut., Tirenum im Itinerar des Geogr. Rav. IV 31. V 1 genannt, 9 mp. von Barduli = Barletta entfernt. Damit kommen wir auf den wichtigen Hafen Apuliens, auf Trani, doch sind die Angaben der Stationen der Karte und des Itinerars hier besonders schlecht und widerspruchsvoll, so dass die Gleichsetzungen keineswegs gesichert sind. Andere wollen z.B. die Turini zu den Tutini des Plin. n.h. III 105 stellen [
f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Damit kommen wir auf den wichtigen Hafen Apuliens, auf Trani, doch sind die Angaben der Stationen der Karte und des Itinerars hier besonders schlecht und widerspruchsvoll, so dass die Gleichsetzungen keineswegs gesichert sind. Andere wollen z.B. die Turini zu den Tutini des Plin. n.h. III 105 stellen [RE]

Miller, Itineraria, Sp. 220:
Turenum, Tirenum (Ra), Tirhenium vel Thirrenium quae et Trannis et Interamnem, nunc vero Trane dicitur (Gu); j. Trani. Iss: CIL IX 309-310. 6180-6181. Gu schiebt ein Melfis, quae et dicta prius Turris (Gu). [10].

Datierung (Barrington):
Turenum – Roman/Late Antique (Volpe 1990, 95)
§ Tirenum

RE:
Turenum, so auf der Tab. Peut., Tirenum im Itinerar des Geogr. Rav. IV 31. V 1 genannt, 9 mp. von Barduli = Barletta entfernt. Damit kommen wir auf den wichtigen Hafen Apuliens, auf Trani, doch sind die Angaben der Stationen der Karte und des Itinerars hier besonders schlecht und widerspruchsvoll, so dass die Gleichsetzungen keineswegs gesichert sind. Andere wollen z.B. die Turini zu den Tutini des Plin. n.h. III 105 stellen [Hans Philipp.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 220;

Philipp, Hans, Turenum, in: RE VI. A2 (1937), Sp. 1382.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.06.2025 10:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=308 [last accessed on July 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement