Toponym TP (renewed): | Veteribus |
Name (modern): | Xanten |
Image: | ![]() |
Toponym before | XL Colonia Traiana |
Toponym following | XIII Asciburgia[/o] |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Gaul/Germania |
Toponym Type: | Toponym with Symbol |
Grid square: | 1A5 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | A Twin Towers |
Itinerary: | Veteribus (370,3) |
Alternative Name (Lexica): | Tricensimae |
Name A (RE): | Vetera |
Name B (Barrington Atlas): | Castra Vetera (11 G1) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Veteribus |
Name E (Levi): | Veteribus (A,I,1) |
Name F (Ravennate): | °Beurtina (p. 60.17) |
Name G (Ptolemy): | Οὐέτερρα (2,9,15) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | --- |
Argument for Dating: | Dieser Eintrag ist vermutlich einer Kopierstufe des späten 1. oder - mit größerer Wahrscheinlichkeit - im 2. Jh. n.Chr. zuzuweisen, denn Vetera wird erstmals von Tacitus namentlich erwähnt. Eine Aktualisierung dieses Bereichs auf der Tabula Peutingeriana würde auch zu den anderen Toponymen passen, z.B. der benachbarten Station Colonia Ulpia Traiana, einer Gründung Traians im späten ersten oder frühen 2.Jh. n.Chr. und den Einträgen der germanischen Völker (Chauken, Cherusker usw., die aber im Rahmen der spätantiken Überarbeitung einiger Ethnonyme oberhalb des Rheines eingetragener Ethnonyme möglicherweise ebenfalls modfiziert worden sind). |
Commentary on the Toponym: |
Veteribvs ist mit Castra Vetera in der Nähe von Xanten (Colonia Ulpia Traiana, auf der Tabula Peutingeriana Colo· Traiana·) in der Provinz Germania inferior, einem der wichtigsten Garnisonstandorte am Niedergermanischen Limes, gleichzusetzen. Dieses Doppellager, von dem sich auf Grund seiner exponierten Lage auf einem Höhenrücken die Einmündung der Lippe in den Rhein überblicken ließ, war Basislager für die römischen Feldzüge in rechtsrheinisches Gebiet. Die mit xl (40) falsch bezifferte Entfernung nach Colonia Ulpia Traiana ist vielleicht mit einem Abschreibfehler zu erklären - der Kombination aus dem missverstandenen ∞, dem Abkürzungszeichen für mille (Meile), und der Zahl 1 für die Distanz von einer Meile, das Itinerarium Antonini bietet an dieser Stelle bezeichnenderweise überhaupt keine Entfernungsangabe (255, 5. 256, 1). Colonia Ulpia Traiana und das ca. 2 km entfernte Vetera wären somit als quasi zusammengehörende Orte gekennzeichnet. Ab Vetera Rheinaufwärts werden die Distanzen in Leugen angegeben. An anderen Stellen auf der Tabula Peutingeriana wird die enge Verbindung von zwei Orten durch die Abkürzung .co. oder .cō. für con zum Ausdruck gebracht (vgl. ItMiller LII mit Nachweisen).[Anmerkung: diese Abkürzung stellt laut Weber ein "m" dar und steht für mille passus/milia passuum, also für "Meile", S. D.] |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 43-45; |
Last Update: | 11.06.2025 15:40 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3007 [last accessed on July 11, 2025]