deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Foro Clodo

Name (modern):

S. Liberato

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Blera     
Toponym following ∞     Sabate     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413145
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Foro Clodi (286,6)

Alternative Name (Lexica):

Forum [IV.] Ortsnamen [1.] F. Clodii

Name A (RE):

Forum Clodi [1]

Name B (Barrington Atlas):

Forum Clodii (42 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Foro clodo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Foro Glodi (p. 74.12)

Name G (Ptolemy):

Φόρος Κλωδίου (3,1,50)

Plinius:

praefectura Claudia Foroclodi (3,52)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 296:
Foro clodo, Foro Glodi (Ra), Foro Clodi (It), Foro Flogdis (Gu), miles Foroclodiensis (I: VI 2379) 1887 gefunden, Praefectura Claudia Foroclodii (Pl), Forum Claudii (Pt), Claudian[i] (I: CIL XI 3309), ordo Foroclaudiensium (I: ib. 3310). Bischofssitz a. 313 und 465. Zu unterscheiden Foroclodi (Strecke 46) bei Luna; j. S. Liberato, nördlich von Bracciano. Iss: CIL XI 3303-3319, und mehrere neuaufgefunden. Früher irrtümlich in Oriolo angenommen. Vgl. Tomassetti, La Campagna Romana III 1913 p. 78. co.

Eigentlich muss die Verbindung nach Careias führen und nicht nach Vaccanas.

Datierung (Barrington):
Forum Clodii – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Forum Clodi 1)

DNP:
Forum
IV. Ortsnamen
1. F. Clodii
Station in Süd-Etruria an der via Clodia zw. Careiae und Blera am Westufer des lacus Sabatinus (Lago di Bracciano), h. San Liberato. Wohl nach dem censor von 225 v.Chr. [1] oder einem Vorfahren des C. Clodius Vestalis (monetalis 41-29 v.Chr.; CIL XI 3310a) benannt; praefectura mit II viri. Diözese vom 4. bis 6. Jh.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

RE:
Forum Clodi. 1) An der Stelle von S. Liberato an der Westseite des Sees von Bracciano in Südetrurien (Desjardins Ann. d. Inst. 1859, 34f. Pasqui Not. d. scav. 1889, 5f.) nach Itin. Ant. 286 32 Millien, nach der Tab. Peut. 33 Millien von Rom an der Via Clodia (s. d.). Der Ort war Sitz einer Claudia genannten Praefectura, wenigstens in Augusteischer Zeit, Plin. III 52 praefectura Claudia Foroclodi. In einer Ehreninschrift für den Proconsul C. Clodius Vestalis, Münzmeister im J. 43 v. Chr. und möglicherweise Gründer von F. C. (vgl. Bormann CIL XI p. 502.[1] Hülsen o. Bd. IV S. 63), nennen sich die Bewohner von F. C. Claudienses ex praefectura Claudia urbani zum Unterschied von den Landbewohnern des Territorium. Nissen Ital. Landesk. II 352 vermutet in dem Censor [66] des J. 225 v. Chr. den Gründer. Der Ort ist noch erwähnt von Ptolem. III 1, 43. Geogr. Rav. IV 36. Guido 50. CIL VI 2379[2] a. 32520. Ein Bischof Donatianus a Foro Claudii erscheint bereits auf dem römischen Konzil von 313 (s. o. Caecilianus Nr. 9), Optat. Milev. I 23, andere Bischöfe von F. C. sind als Teilnehmer an den römischen Synoden der J. 465. 487. 499. 501 und 502 genannt (Mon. Germ. auct. ant. XII). Über die Verlegung des Bischofsitzes nach Monterano vgl. Duchesne Arch. della soc. Rom. di stοr. patr. XV 493.
[Weiss.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 296;

Weiss, Jakob, Forum [1] Clodi, in: RE VII.1 (1910), Sp. 65-66.

1 Nissen Bd. 2, 352.

Cuntz 1899;

L. Gasperini, Un cippo al dio Termine dal territorio di Canale Monterano, in: ArchCl 10, 1958, 133-135

`Ders., Il Braccianese nell`antichità, in: Tuscia Archeologica 5/6, 1971, 4ff.

Ders., Nuova dedica onoraria di F.C., in: Sesta Miscellanea Greca e Romana, 1978, 439-458

Ders., Il monumento rupestre di Numerio Pullio nel Foroclodinense, in: ArchCl 36, 1984, 361-374

Ders. (Hrsg.), Antichità tardoromane e medioevali nel territorio di Bracciano, 1994

G. Paci, Senatori e cavalieri romani nelle iscrizioni di F.C., in: L. Gasperini (Hrsg.), Scritti in memoria di M. Zambelli, 1978, 261-314 (= Quaderni della F.C. 4, 1977).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.10.2024 17:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=258 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement