deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arephilenorum (Arae Philenorum)

Name (modern):

Graret Gser et-Trab (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Tagulis     
Toponym following XXV     Anabucis Presidium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/363935
Area:

Cyrenaica

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7C2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Banadedari (65,6)

Alternative Name (Lexica):

Arae Philaenorum (DNP)

Name A (RE):

Banadedari

Name B (Barrington Atlas):

Arae Philaenorum (37 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arephilenorum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Arephilenorum (p. 36.55), Arephylenorum Cyrenensium (p. 37.31), °Arepelonorum (p. 89.35)

Name G (Ptolemy):

Φιλαίνου κώμη (4,3,14; 4,4,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Der griechische Name weist in die hellenistische Zeit, im römischen Nordafrika wurde der Ort möglicherweise mit Namen Banadedari bezeichnet.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
The stretch itself is presented quite routinely, but two altars are featured below; see their entry (Arephilenorvm).
-> stretch to Anabvcis Presidivm
The start of this stretch is not marked.

Auf der Tabula Peutingeriana ist Arephilenor(um) als Station zwischen den Orten Tagulis und Anabucis eingezeichnet, die beide auch im Itinerarium Antonini belegt sind (65, 5: Tugulis; 65, 7: Anabucis). Dort nicht aufgeführt ist Arephilenor(um); vielmehr ist in dieser Position die Station Banadedari angegeben, wobei die Distanzen Banadedari - Anabucis und Arephilenor(um) - Anabucis jeweils 25 Meilen beziffert sind. Banadedari ist also wahrscheinlich identisch mit dem an der Westgrenze der Kyrenaika gelegenen Ort Arae Philaenorum (vgl. Sethe, in: RE II/2, 2845). Ptolemaios kennt ebenso wie der Kopist der Tabula Peutingeriana einen Ort namens Philainou (Ptol. 4,3,14: Φιλαίνου κώμη), südlich davon platziert er „die gleichnamigen Altäre (Ptol. 4, 3, 14: οἱ ὁμώνυμοι βωμοί). Auch der Ravennate unterscheidet zwischen den Altären und dem Ort (Rav. Cosm. G 522, 4: Arepoenorum). - Vgl. auch zu Arae Philaenorum Fines Affricae et Cyrenaensium.

Miller, Itineraria, Sp. 878:
Arephilenorum, it (Ra), οἱ Φιλαίνων βωμοί (Polyb, St), Arepelonorum (Ra – am Meere), Arepoenorum (Gu), Arae Philenorum (Polyb, St, Pt, Sallust, Ml). Die Philäner entrissen das Land den Cyrenäern durch List (Ml 1, 7, 6; Val Max 5, 6, ext. 4). Die ursprünglichen Arae sollen bloße Sandhügel gewesen sein, unter denen sich die Philäner lebendig begraben ließen (Pl); zu Strabos Zeiten waren sie jedoch verschwunden. Der Ort behielt auch späterhin stets den Namen Arae Philaenorum; angeblich beim Turis Euphrantas (St, Pt), 25 mp nordwestlich von Charax, j. Asnah. Einige glauben, diesen Turm in der Nähe von Elbenia noch gefunden zu haben und dabei die westlichste von 3 eine Stunde weit auseinanderstehenden, verwitterten Säulen mit Inschriften, die man für das alte Grenzzeichen hält. 75 mp von Turris Euphrantas entfernt liegt der Seehafen Aspis, der beste dieser Küste (St, Stad); j. Mukdar; n. a. Asnah.
In der Nähe Banadedari (It); j. Asnah.
Fortsetzung im folgenden Abschnitt (Afrika).

Datierung (Barrington):
Arae Philaenorum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Goodchild 1976, 156-63; Brouquier Reddé 1992, 28-29)

DNP:
Arae Philaenorum

[2] Philaenorum


(Φιλαίνων Βωμοί). Ort an der Großen Syrte (Ps.-Skyl. 109) am Ras el-Aáli (45 km westl. von Agheila), bildete längere Zeit die Grenze des karthagischen Reichs (Pol. 3,39,2; 10,40,7; Sall. Iug. 19,3), später der röm. Prov. Africa (Ptol. 4,3,14; Stadiasmos 84; Tab. Peut. 8,2; Oros. 1,2,90, vgl. auch Sall. Iug. 19,3-8; Strab. 3,5,5; 17,3,20; Val. Max. 5,6 ext. 4; Mela 1,38; Plin. nat. 5,28; Sil. 15,700 f.; Sol. 27,8).

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 878;

Kurt Sethe, in: RE II/2, 1896, 2845 s.v. Banadedari; Richard G. Goodchild, Arae Philaenorum and Automalax, in: PSBR 20, 1952, 94-110 = Ders., Libyan Studies: Selected Papers of the Late R.G. Goodchild, ed. by Joyce Reynolds, London 1976, 155-172, hier 158; Ders., Boreum of Cyrenaica, in: JRS 41, 1951, 11-16 = Ders., Libyan Studies, 187-194, hier 192.

G. Abitino, Le are dei Fileni, in: Rivista Geogr. Italiana 86, 1979, 54-72.

R. Rebuffat, s. v. Philènes, Autel des, DCPP, 351.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.12.2024 01:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2501 [last accessed on July 19, 2025]

Edition Information Privacy Statement