Toponym TP (aufgelöst): | Arephilenorvm fines affrice et cyrenensivm (Arae Philaenorum Fines Affricae et Cyrenaensium) |
Name (modern): | Graret Gser et-Trab |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/363962 |
Großraum: | Kyrenaika |
Toponym Typus: | isoliertes Symbol mit Name |
Planquadrat: | 7C2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | G Sondervignette |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Arae Philaenorum (DNP) |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Arae Philaenorum (37 D2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Arephilenorum fines affrice et cyrenensium |
Levi: | Arephilenorum (G) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Φιλαίνου βωμοί (4,3,14) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Arae Philaenorum wurde als Toponym benutzt, das einen Ort am südlichsten Punkt der Großen Syrte bezeichnet (Skylax, Periplus 109): Dort wurden einer Legende zufolge (Sall. Iug. 19, 4: Philaenon arae) die Philaeni, zwei karthagische Brüder, lebendig begraben, nachdem sie sich zuvor mit zwei Einwohnern aus Kyrene zur Festlegung der karthagisch-kyrenischen Grenze in einem Wettlauf gemessen hatten. Die an dieser Stelle errichteten Bögen und Altäre markierten zunächst die Ostgrenze des karthagischen Reiches (Pol. 3, 39, 2; 10, 40, 7), später waren sie die Grenzmarkierung zwischen den römischen Provinzen Africa und Cyrenaica (Mela 1, 38; Ptol. 4,3,14); dieser Ort gehört in der Antike und auf der antiken Literatur aufbauend auch zum festen geographischen Wissenskanon des Mittelalters (Solin. 27, 43: Philaenorum arae; Oros. 1, 2, 44 [90]; Ebstorfer Weltkarte: Are Pilenorum; Sawley Map: are Philaenor[um]). Der Eintrag auf der TabPeut spiegelt die politischen Verhältnisse der römischen Kaiserzeit wieder. Ebenso wie Ptolemaios bietet die Tabula Peutingeriana neben Arae Philaenorum auch einen gleichnamigen Ort (Ptol. 4, 3, 14: Φιλαίννου κώμη). - Vgl. auch zu dem Toponym Arephilenor(um): Arephilenor·. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 947; |
Letzte Bearbeitung: | 20.08.2024 19:49 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2246 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]