| Toponym TP (aufgelöst): | Arephilenorum (Arae Philenorum) |
| Name (modern): | Graret Gser et-Trab (Barrington) |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXX Tagulis |
| Toponym nachher | XXV Anabucis Presidium |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/363935 |
| Großraum: | Kyrenaika |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7C2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Banadedari (65,6) |
| Alternativer Name (Lexika): | Arae Philaenorum (DNP) |
| RE: | Banadedari |
| Barrington Atlas: | Arae Philaenorum (37 D2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Arephilenorum |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Arephilenorum (p. 36.55), Arephylenorum Cyrenensium (p. 37.31), °Arepelonorum (p. 89.35) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Φιλαίνου κώμη (4,3,14; 4,4,3) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
| Begründung zur Datierung: | Der griechische Name weist in die hellenistische Zeit, im römischen Nordafrika wurde der Ort möglicherweise mit Namen Banadedari bezeichnet. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Talbert): |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 878; |
| Letzte Bearbeitung: | 31.12.2024 01:00 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2501 [zuletzt aufgerufen am 17.11.2025]